- Name des Charakters: Takeru Messou
Rang des Charakters: Jounin
Chakranatur:

Link zur Charakterbewerbung: Bewerbung
Anzahl der Jutsus:
Rang E: [9/15]
Rang D: [16/20]
Rang C: [20/18]
Rang B: [7/7]
Rang A: [4/4]
Rang S: [0/0]
Stats des Charakters:
Chakra: 3



Stärke: 6






Geschwindigkeit: 6






Audauer: 8








Ninjutsu: 7







Genjutsu: 0
/
Taijutsu: 9









Ninjutsu
Rang E
Name: Henge no Jutsu ("Technik der Verwandlung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Sehr gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Henge no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches bereits auf der Ninja-Akademie gelehrt wird. Indem der Anwender sein Chakra auf den eigenen Körper konzentriert, erlaubt ihm dies, seine Äußeres zu verändern. Er kann, mithilfe dieses Jutsu, die Gestalt eines Lebewesen oder eines obejektes annehmen und sich somit tarnen. Dabei wird sogar die Stimme kopiert. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich die Technik, sollte man von einer Technik oder einem Schlag getroffen werden, auflöst.
Name: Kawarimi no Jutsu ("Technik des Körpertausches")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Kawarimi no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches äußert viel Geschick benötigt. Das Jutsu ermöglicht, dass der Anwender seinen Standard mit dem eines Tieres oder eines Gegenstandes tauschen kann. Mithilfe des Henge no Jutsu nimmt das Tier oder der Gegenstand das Aussehen des Anwenders an. Zweck des Jutsu ist, dass dem Gegner ein unechtes Angriffsobjekt geboten wird und dieser auf diese Weise ausgetrickst, damit er sich eine Blöße gibt und angegriffen werden kann. Das Jutsu besitzt jedoch den Nachteil, dass Sichtkontakt zum Tauschobjekt bestehen muss und es zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden muss, weil es sonst durchschaut werden könnte, die Technik basiert nämlich lediglich auf einem geschickt täuschenden Trick, es handelt sich dabei nicht um eine Teleportations- bzw Raum/Zeittechnik. [Das Kawarimi no Jutsu muss im Post, vor der Anwendung, vorbereitet werden. - 1x im Kampf anwendbar]
Name: Bunshin no Jutsu ("Technik der Körperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Sehr gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Bunshin no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches man bereits auf der Ninja-Akademie lernt. Es ist die erste Form eines Doppelgängers, welche im Normalfall erlernt wird. Wie erwähnt, erschafft der Anwender, mithilfe dieser Technik, Ebenbilder von sich selbst, welche eigenständig agieren können. Jedoch besitzen diese weder eine Substanz, noch können sie Schaden anrichten oder Jutsu anwenden. Sie dienen zur Ablenkung und Verwirrung des Gegners. Je nach Menge des eingesetzten Chakras entsteht eine bestimmte Anzahl von Doppelgängern [Maximal 20]. Wird ein solcher Doppelgänger von seinem Gegner berührt oder getroffen, verschwindet er wieder.
Name: Kakuremino no Jutsu ("Technik des sich-unter-einem-Regenmantel-Versteckens")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Kakuremino no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches nicht nur von Shinobi beherrscht wird, sondern auch jeder Andere anwenden könnte. Die Effektivität des Jutsu ist stark vom Können des Anwenders abhängig, denn der Zweck des Jutsu ist, sich hinter einem Umhang zu verstecken, welcher mehr oder weniger genauso aussieht, wie der Hintergrund der Landschaft oder einer Wand.
Name: Nawanuke no Jutsu ("Technik der Fesselentfernung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Nawanuke ist ein Ninjutsu und zudem eine der wichtigsten Techniken eines Shinobi. Es umfasst das Wissen der Entfesselung. Weil ein gefesselter Shinobi zugleich ein wehrloser Shinobi ist, ist das Jutsu umso nützlicher. Das Jutsu ermöglicht dem Anwender sich aus Fesseln zu befreien. Dies geschieht entweder, indem er es schafft die Fesseln zu lösen oder er kugelt seine Gelenke aus, um den Fesseln zu "entweichen". Jedoch muss dieser Vorgang weiterhin anatomisch realistisch sein und auch dieses Jutsu findet bei so manchen Fesseln seine Grenzen.
Name: Jibaku Fuda: Kassei ("Explosionstag aktivieren")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: -
Reichweite: Sichtweite
Chakraverbrauch: Gering-Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Jibaku Fuda: Kassei ist ein Ninjutsu, welches bereits sehr früh erlernt wird. Es befähigt den Shinobi sein Chaka zu konzentieren, um den Mechanismus eines speziellen Sprengkörpers, z.B. eines Kibakufudas zu zünden. Mit viel Übung und steigenden Chakraverbauch lässt sich diese Technik jedoch steigern. Während ein Akademist lediglich die Sprengkörper, ohne Zusatzeffekte, entzünden kann, kann ein Shinobi auf A-Rang Niveau dies Reichweite und die Explosionskraft des Sprengkörpers verstärken.
Rang D
Name: Ninpō: Kirigakure no Jutsu ("Ninjamethode: Technik des Nebelversteckens")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Kiri- und Amegakure Shinobi
Beschreibung: Das Ninpō: Kirigakure no Jutsu ist ein geheimes Ninjutsu aus Kirigakure no Sato. Allerdings wurde es, im Laufe des Jahrhunderts, ebenso in Amegakure no Sato verbreitet, welche es seitdem ebenso zu ihrem Dorf-Repertoire zählen. Indem der Anwender die nötigen Fingerzeichen ausführt, nutzt er die Luftfeuchtigkeit in seiner Umgebung, um einen mehr oder weniger dichten Nebel zu erzeugen. Die Dichte des Nebels ist abhängig von dem Ort bzw. Reich, wo es ausgeführt wird. Während in Kirigakure oder Amegakure ein so dichter Nebel erzeugt wird, dass nicht einmal das Sharigan ihn durchblicken kann, wird in einem Reich, wie Konohagakure, lediglich ein Nebel erschaffen, welcher die Sicht zwar behindert, jedoch keine vollständige Orientierungslosigkeit bewirkt. In einem Reich, wie Sunagakure, hat das Jutsu kaum einen Effekt.
Name: Oboro Bunshin no Jutsu ("Technik der Nebelkörperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 2
Beschreibung: Das Oboro Bunshin no Jutsu funktioniert ähnlich wie das gewöhnliche Bunshin no Jutsu, kreiert aber eine ganze Schar von Doppelgängern. Auch diese Doppelgänger können nicht zerstört werden, jedoch besitzen diese einen gravierenden Vorteil. Bunshin, die mit dem Oboro Bunshin no Jutsu, erzeugt wurden, verschwinden nicht bei einer Berührung oder einem Treffer. Daher wird diese Technik vor allem genutzt, um den Feind zu verwirren und ihn zu ermüden, indem er weiter versucht die Doppelgänger zu zerstören. Das Ziel ist, dass der Feind so müde ist, dass er gefahrlos angreifbar ist.
Name: Shunshin no Jutsu ("Technik des Körperflimmerns")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Gering-Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 2
Beschreibung: Das Shunshin no Jutsu ist ein Ninjutsu, mit dem der Anwender durch Chakra schnell fliehen oder erscheinen kann. Dabei kann, mithilfe dieses Jutsu, eine Entfernung von ca. 100 Meter schnell zurückgelegt werden. Oft werden dabei Dinge aus der Umgebung, wie Blätter oder Sand verwendet, um das genaue Erscheinen oder Verschwinden zu vertuschen, denn dabei handelt es sich lediglich um eine schnelle Bewegung und keine Teleportation. Jedoch besitzen manche Anwender ebenfalls Varianten, welche einen völlig anderen optischen Eindruck hervorrufen. Insgesamt könnte diese Technik bereits als Standard-Jutsu eines Shinobi gezählt werden, denn sehr viele Shinobi besitzen es. Jedoch benötigt dieses Jutsu eine Vorbereitungszeit, weshalb es nicht im Kampf anwendbar ist.
Name: Ayatsuito no Jutsu ("Technik der Schnurhandhabung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Drahtseil oder ähnliches
Beschreibung: Ayatsuito no Jutsu ist ein Ninjutsu, bei dessen Anwendung der Anwender dünne Drahtseile im Kampf nutzt. Es definiert ebenso die Kunst mit Drahtseilen bzw. ähnlichen Objekten geschickt umgehen zu können. Die Seile können dabei zum Fesseln des Gegners genutzt werden oder um dessen Bewegungen einzuschränken. Der Anwender kann die Fäden auch nutzen, um sich in schwierigen Umgebungen leichter und schneller fortbewegen zu können.
Name: Tobidogu ("Schusswaffen")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Berührung
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Schriftrolle
Beschreibung: Das Tobidogu eine Entsiegelungstechnik und fällt unter die Rubrik Ninjutsu. Um das Jutsu anwenden zu können, muss der Anwender ein Siegel berühren, welches mit dem Fūin no Tobidogu erzeugt wurde. Indem der Anwender dies getan hat, kann er infolgedessen das Versiegelte entsiegeln bzw. beschwören, um es anschließend nutzen zu können.
Name: Kinobori no Waza ("Technik des Baumlaufs")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Chakra 2
Beschreibung: Das Kinobori ist ein Ninjutsu, welches meist im Alter eines Genin erlernt wird. Hierbei leitet der Anwender Chakra in seine Füße und ermöglicht somit eine Haftung am Boden, mithilfe dieses Chakras. Somit ist diese Technik vielseitig anwendbar. Während diese Technik aktiv ist können zusätzlich Nin- Tai- und Genjutsu verwendet werden, da das Konzentrationslevel nur minimal ist, lediglich unerfahrene Anwender der Technik haben damit Probleme. Der Anwender könnte Bäume oder Wände hinauflaufen, seinen Stand stabilisieren oder es für zahlreiche andere Zwecke nutzen. Allerdings verbraucht das Jutsu kontinuierlich Chakra.
[jutsu]Kai [D-Rang][/jutsu]
Name: Suiton: Suishū Gorugon ("Wasserfreisetzung: Wasserangriff des Starkströmenden Regens")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Beim Suiton: Sushu Gorugon benötigt der Anwender eine gerine Menge an Wasser. Dieses Wasser verformt der Anwender dann so, dass es wie eine Schlange aussieht. Diese Schlange bewegt sich dann mit einer Geschwindigkeit von 3 auf den Gegner zu und versucht ihn zu beißen. Ein Biss der Schlange wird leichte Stichwunden hinterlassen.
Name: Suiton: Mizu Senpuu ("Wasserfreisetzung: Wassertornado")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Beim Suiton: Mizu Senpuu erschafft der Anwender einen Wasserwirbel um seinen Unterkörper. Dieser ist mit der Wasserquelle verbunden. Mit diesem Wasserwirbel bewegt sich der Anwender mit einer Geschwindigkeit von 2 fort. Dabei ist der Wirbel in der Lage Gegnern bei Berührung leichte Schrammen zuzufügen. Wurfwaffen und ähnliches werden von diesem Wasserwirbel einfach aufgehalten, Jutsus je nach Chakraverbrauch, Rang und Element. Die Reichweite hängt von der Größe der Wasserquelle ab - je größer umso weiter kann sich der Anwender von ihr entfernen.
Aus der selbsterfundenen Jutsuliste
Name ::Ninpou: Mizu Kawarimi (Wasserversteck: Jutsu des Wasseraustausches )
Rang : D-Rang
Element : Suiton
Chakraverbrauch : Mittel
Reichweite : nah
Verfügbarkeit: Für jeden Verfügbar
Beschreibung : Eine Technik bei der man sein Körper zu Wasser auflöst und sich somit vor Attacken schützen oder als Pfützen/ im Wasser verstecken kann. Es wurde von Shizuku, Kakuzu und den Dämonenbrüder eingesetzt.
[jutsu]Fūin no Tobidogu[/jutsu]
[jutsu]Kibakufuin[/jutsu]
Rang C
[jutsu]Kuchiyose no Jutsu[/jutsu]
[jutsu]Suimen Hokou[/jutsu]
Name: Mizu Bunshin no Jutsu ("Technik der Wasserkörperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Hierbei erschafft der Anwender aus einer Wasserquelle mittelsSuitonchakra einen Doppelgänger von sich. Dieser Doppelgänger besitzt anders als das normale Bunshin no Jutsu eine Substanz, kann also Handlungen ausführen. Dieser Doppelgänger kann allerdings nur bedingt eigenständig handeln und denken, da bei der Erschaffung des Doppelgängers diesem ein Befehl gegeben wird und er lediglich entsprechend des Befehels agieren und davon auch nur geringfügig abweichen kann. Sofern der integrierte Befehl erfüllt ist löst sich der Doppelgänger wieder auf, sollte er zuvor nicht zerstört werden, was durch einen einfachen Angriff erfolgen kann (Treffer welcher Schaden leichte Schäden verursacht). Weiterhin kann der Doppelgänger lediglich Suitontechniken sowie Taijutsu und einfache Ninjutsu anwenden. Chakrakosten der Techniken welche der Bunshin benutzt, zahlt der Anwender dieser Technik. Der Doppelgänger kann sich nicht all zu weit vom Anwender entfernen (Anwender im Dorf, Doppelgänger muss ebenfalls im Dorf bleiben).
Name: Suiton: Daibakuryū no Jutsu ("Wasserversteck: Großer Whirlpool")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Bei diesem Jutsu erschafft der Anwender auf der Wasseroberfläche einen Wasserstrudel, der einen Durchmesser von 10 Metern besitzt. Schwimmende Personen die einen Stärkewert unter 4 besitzen werden von diesem Strudel in die Tiefe gerissen. Personen die sich mit Suimen Hokou oder einer ähnlichen Technik auf dem Wasser bewegen werden von diesem Strudel nicht beeinflusst, solange sie nicht in den Strudel selbst treten. Dann werden auch sie in die Tiefe gerissen. Wenn man in die Tiefe gerissen wird, hat man mit leichten-mittleren Schürfwunden am Körper zu rechnen, je nach Sauberkeit und Tiefe des Gewässers.
Name: Suiton: Hahonryū ("Wasserfreisetzung: Zerstörerischer reißender Strom")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 4
Beschreibung: Beim Suiton: Hahonryu erschafft der Anwender nach dem Formen der Fingerzeichen eine geringe Menge an Wasser in seiner Hand. Dieses Wasser kann mit einer einfachen Handbewegung als Wasserstrom abgefeuert werden. Die Geschwindigkeit liegt bei einem Statwert von 3. Der Druck der Stärke 5 den dieser Stroms besitzt kann dazu verwendet werden um Abstand zwischen sich und dem Gegenüber zu schaffen, oder aber Taijutsuangriffe abzublocken.
Name: Suiton: Ja no Kuchi ("Wasserversteck: Maul der Schlange")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Chakraverbrauch: Gering-Mittel
Reichweite: Nah-MittelVoraussetzung: Ninjutsu 4, Wasserquelle
Beschreibung: Dies ist ein Wasser-Jutsu, bei dem aus einer großen Menge Wasser eine Schlange entsteht, die sich auf den Gegner stürzt und ihn mitreißt. Die Wasserschlange steuert der Anwender mit den Händen.
[jutsu]Suiton: Mizurappa[/jutsu]
Name: Suiton: Suirō no Jutsu ("Wasserfreisetzung: Technik des Wassergefängnisses")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Bei Suiton: Suirō no Jutsu ("Wasserfreisetzung: Technik des Wassergefängnisses") wird der feindliche Shinobi in eine Kugel aus Wasser gesperrt. In diesem Wasser kann sich das Opfer nicht bewegen. Es ist allerdings möglich, sich aus dem Jutsu zu befreien indem man mehr Chakra freisetzt, als das Jutsu verbraucht. Um das Jutsu aufrechzuerhalten muss der Anwender die Kugel berühren, da sonst der Chakrafluss einbricht.
Aus der selbsterfundenen Jutsuliste
Name : Suiton: Mizu Same ("Wasserfreisetzung: Wasserhai")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Reichweite: Nah - Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wasserfläche
Beschreibung: Nach 11 Fingerzeichen legt der Anwender seine Hände auf eine Wasserfläche. Aus seiner Handfläche entsteht nun der Hai. Der Hai schwimmt schnell auf den Gegner zu (Speed 6). Der Hai kann bis zu 5 Meter hoch aus dem Wasser springen. Wenn der Hai den Gegner beißt, so erhält dieser leichte bis mittlere Schnittwunden. Wenn keine Wasserfläche vorhanden ist (See, Fluss o.Ä [Eine Pfütze oder Bach reicht nicht]) kann dieses Jutsu nicht angewandt werden. Der Hai kann mit einem Kunai oder ähnlichem einfach vernichtet werden.
Rang B
Name: Suiton: Mizu Kamikiri ("Aufstiegender Wasserschneider")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 5
Beschreibung: Beim Mizu Kamikiri rammt der Anwender zuerst eines seiner beiden Beine in den Boden. Nachdem er dies getan hat, umhüllt er sein Bein mit Sui-Chakra. Wenn er jetzt sein Bein aus dem Boden herauszieht, erschafft er eine Wasserwelle mit einer die sich am Boden in die Richtung in die das Bein des Anwenders gerichtet war mit einer Geschwindigkeit von 6 fortbewegt. Ein Treffer dieser Technik fügt mittlere Schnittwunden zu.
Name: Hien ("Fliegende Schwalbe")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Waffe
Beschreibung: Hien ist ein B-Rang Ninjutsu, mit dem man die scharfe Kante einer Waffe über die normale Länge hinaus, um bis zu 2/3 verlängern kann, indem der Anwender Chakra hineinleitet. Das Hien, hat bei unterschiedlichen Elementen unterschiedliche Wirkungen:
- Suiton:
Aufgrund des Suitonchakras, welches die Klinge umgibt, wird die Feuchtigkeit der damit erzeugten Schnittwunden erhöht. Das führt dazu, dass diese Wunden bis zu drei Mal so lange wie gewöhnlich brauchen, um zu gerinnen.
Name: Suiton: Baku Suishōha ("Wasserfreisetzung: Ausbrechende Wasserschockwelle")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Fern
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 5
Beschreibung: Beim Suiton: Baku Suishōha ist der Anwender in der Lage nach dem Formen der benötigten Fingerzeichen eine große Wassermenge zu speien. Die Wassermassen reichen aus um einen kleinen-mittleren See zu füllen. Schäden werden durch diese Technik selbst nicht zugefügt, jedoch bietet sie eine gute Grundlage für andere Techniken.
Name: Suiton: Goshokuzame ("Wasserfreisetzung: Fünf hungrige Haie")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Beim Suiton: Goshokuzame formt der Anwender zuerst die notwendigen Fingerzeichen. Nachdem dies geschehen ist legt er seine Hand auf die Wasseroberfläche und erschafft damit 5 Haie, mit einer Länge von 3 Metern, die vollkommen aus Wasser bestehen. Jeder Hai bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 5 fort und die Schäden die er zufügt, sind von der Trefferstelle abhängig, werden jedoch maximal mittlere Wunden sein. Die Haie sind durch den Willen des Anwenders kontrollierbar.
Name: Suiton: Suikōdan no Jutsu ("Wasserfreisetzung: Technik des Wasserhaigeschosses")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Suikōdan no Jutsu ist ein Suitonjutsu, das zumeist als reine Offensivtechnik genutzt wird. Nachdem man die benötigten Fingerzeichen geformt hat erschafft der Anwender dann aus dem Wasser der Wasserquelle einen großen Hai mit ungefähr 10 Metern Länge, der mit einer Geschwindigkeit von 5 auf den Gegner zufliegt und ihm bei einem Treffer mittlere Prellungen zufügen kann. Wenn der Gegner von den Zähnen des Hais getroffen werden sollte erhält er zusätzlich noch mittlere Stichwunden durch die Zähne des Wasserhais.
Name: Suiton: Ozumatoi no Jutsu ("Wasserversteck: Kunst des umschlingenden Riesenstrudels")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: A-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Hoch pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Schwert oder ähnliche Waffe, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Beim Suiton: Ozumatoi no Jutsu formt der Anwender zuerst wieder die benötigten Fingerzeichen. Nachdem er dies getan hat, nimmt er eine große Menge an Wasser aus der Wasserquelle und lässt diese wie einen großen Wasserstrudel um die Trefferfläche seiner Waffe wie einen großen Strudel rotieren. Die Größe der Trefferfläche wird dabei um 2 Meter vergrößert. Ein Treffer mit dieser Technik fügt zusätzlich mittlere Schnittwunden zu. Jedoch wird die Stärke die benötigt wird um die Waffe zu führen deutlich erhöht.
Rang A
[jutsu]Meisai Gakure no Jutsu[/jutsu]
[jutsu]Ukojizai no Jutsu[/jutsu]
Name: Suiton: Mugensame ("Wasserversteck: Unendliche Haifische")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: A-Rang
Element: Suiton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Hoch-Sehr hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Wasserquelle (z.B. Teich,See, Fluss etc.)
Beschreibung: Bei dieser Technik formt der Anwender zuerst die benötigten Fingerzeichen. Nachdem er dies getan hat, legt er seine Hand auf das Wasser. Von dieser Hand aus erschafft der Anwender insgesamt 15 Haie mit einer Länge von jeweils 3 Metern. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 7 durch das Wasser fort. Die Schäden die sie zufügen, sind von der Trefferstelle abhängig, werden jedoch maximal mittlere Wunden sein. Die Haie sind durch den Willen des Anwenders kontrollierbar.
Rang S
---------
Genjutsu
Keiner Genjutsu-Fähigkeiten
Taijutsu
Rang E
Name: Kiri-Ittouryuu ("Nebel-Ein-Schwert-Stil")
Typ: Kenjutsu-Nahkampf
Voraussetzung: Taijutsu 4, Schwert, Kirigakuretechnik
Beschreibung: Der Kiri-Ittoryu ist der Standart Kampfstil für Schwertkämpfer aus Kirigakure no Sato. Hierbei verwendet der Anwender 1 Schwert, das er für jeden Angriff des Stils benötigt. Viele Techniken des Stils setzen auf eine präzisere Bewegungsabfolge und benötigen eine gute Hand-Augen-Koordination. Mit den richtigen Techniken kann der Anwender sogar Windstöße durch seine Schwerthiebe erzeugen.
Name: Kiri-Nitouryuu ("Kiri-Zwei-Schwerter-Stil")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: E-Rang
Typ: Kenjutsu-Nahkampf
Voraussetzung: Kiri-Ittoryuu, 2 Schwerter, Taijutsu 5
Beschreibung: Der Kiri-Nitoryu ist die Weiterentwicklung des Kiri-Ittoryu-Kampfstils. Bei dieser Erweiterung des Stils verwendet der Anwender nicht etwa nur 1 Schwert, sondern 2 Stück, wobei er je eines in der linken und der rechten Hand führt. Dies benötigt jedoch eine noch bessere Hand-Augen-Koordination als beim Kiri-Ittoryu. Die Techniken setzen auch hierbei auf eine präzise Bewegungsabfolge, und mit den richtigen Techniken ist man sogar in der Lage Windstöße durch die Schwerthiebe zu erzeugen.
Selbsterfunden
Name: Same Budō (Haifisch-Kampfkunst)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: E-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: keiner
Voraussetzungen: Taijutsu 4, Katana bzw. Schwert
Beschreibung: Dies ist ein Kampfstil, der von Takeru Messou entwickelt wurde. Das Augenmerk dieser Kampfkunst liegt dabei auf der Schwertführung. Hierbei kämpft der Anwender mit der agressiven und brutalen Art eines Haifisches. Kraftvolle, schnelle und direkte Angriffe und Manöver werden dabei ausgeführt. Das Ziel: den Gegner in Stücke reissen. Dabei wird viel Schwung in das Schwert gelegt um eine größere Schlagkraft zu erzeugen. Die Deckung ist dabei meist offen. Um Angriffen des Gegners zu entgehen muss man also schon über eine gewisse Schnelligkeit verfügen. Bei dem Same Budō gibt man sich dem Wahnsinn des Kampfes hin, an wird zum Berserker. So kann man auch die Angriffe des Gegners über sich ergehen um so seinen eigenen Blutrausch zu steigern.
Rang D
Name: Nitouryuu: Nigiri ("Zwei Schwerter Stil: Monsterstrike")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Nitouryuu
Beschreibung: Nigiri ist eine Technik, die nach einer Art von Sushi benannt ist. Hierbei legt der Anwender seine Schwerter übereinander, sodaass diese nun parallel liegen. Mit diesen Schwertern attackiert der Anwender nun den Gegner, wodurch er mit beiden Schwertern Schaden zufügt. Je nach Qualität des Schwertes fallen die Trefferauswirkungen unterschiedlich hoch aus. Ein durchschnittliches Katana fügt leichte-mittlere Schnittwunden zu. Maximal lassen sich mit dieser Technik mittlere Schnittwunden erzielen.
Selbsterfunden
Name: Same Budō: Shōtotsu Niyoru Supurinto (Haifisch-Kampfkunst: Durchbohrender Sprint)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: D-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzungen: Same Budō, Katana bzw. Schwert, Chakra 3
Beschreibung: Dies ist eine Technik des Same Budō, die von Takeru Messou entwickelt wurde. Dabei konzentriert der Anwender Chakra in seinen Füßen und sprintet mit erhöhter Geschwindigkeit (20%) auf den Gegner zu um ihn zu erstechen mit seinem Schwert. Wenn der Anwender eine hohe Geschwindigkeit besitzt muss er kein Chakra konzentrieren.
Selbsterfunden
Name: Same Budō: Kaiten Nokogiri (Haifisch-Kampfkunst: Rotierender Sägezahn)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: D-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: keinen
Voraussetzungen: Same Budō, Katana bzw. Schwert
Beschreibung: Dies ist eine Technik des Same Budō, die von Takeru Messou entwickelt wurde. Der Anwender lässt sein Schwert in der Hand rotieren, welches er dann auf den Gegner schleudert, das es wie ein rotierendes Geschoss auf den Gegner fliegt. Wie größer die körperliche Kraft, desto größer ist die Schlagkraft des Schwertes. Das Schwert wird dabei so geschleudert das es wie ein Bumerang wieder zum Anwender zurückkommt, sofern es nicht unterwegs ausgebremst wird.
Selbsterfunden
Name: Same Budō: Ware Arashi (Haifisch-Kampfkunst: Überschlagender Sturm)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: D-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: keiner
Voraussetzungen: Same Budō, Katana bzw. Schwert
Beschreibung: Dies ist eine Technik des Same Budō, die von Takeru Messou entwickelt wurde. Dabei führt der Anwender das Schwert von oben nach unten und holt dabei enorm viel Schwung mithilfe seines Beines, welches er neben dem Schwert nach unten führt. Dabei überschlägt sich der Anwender, wodurch die Schlagkraft zunimmt. So kann der Anwender diesen Überschlag immer wiederholen, da er beim Überschlag sofort wieder aufgerecht steht. Durch die zunehmende Rotation nimmt die Wucht der Angriffe auch zu, allerdings wird die Kontrolle immer schwieriger. Außerdem kann man dabei nicht die Richtung ändern.
Rang C
Name: Ittouryuu: Sanjuuroku Pondo Hou ("Ein Schwert Stil: 36 Sinnesphönix")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Kiri-Ittouryuu
Beschreibung: Beim Ittouryuu: Sanjuuroku Pondo Hou sammelt der Anwender sein Chakra in seinem Schwert. Nachdem er dies getan hat, schwingt der Anwender sein Schwert in eine Richtung. In diese Richtung feuert der Anwender dann eine Windklinge ab, die so groß ist wie sein Schwert. Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 4 und fügt leichte Schnittwunden zu.
Name: Ittouryuu: Shishi Sonson ("Ein Schwert Stil: Königsstrike")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Ittouryuu, Taijutsu 7
Beschreibung: Bei dieser Technik konzentriert sich der Anwender auf ein Geschoss. Nachdem er dies getan hat, versucht er es mit einem gezielten Schwerthieb zu spalten. Je nach Klingenschärfen, mit minimalem Einfluss der Stärke des Anwenders, kann der Anwender das Geschoss erfolgreich spalten oder einfach nur geschickt abwehren, wobei dies jedoch auch von der Geschwindigkeit des Geschosses abhängt.
Name: Nitouryuu: Sai Kuru ("Zwei Schwerter Stil: Nashorn-Zirkel")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Nitouryuu
Beschreibung: Bei dieser Technik des Nitoryuu richtet der Anwender seine beiden Schwerter senkrecht senkrecht vor sich in die Höhe, wodurch diese nun aussehen wie die Hörner eines Nashorns. Jetzt reißt man diese an seinem Körper vorbei, wodurch ein kreisförmiger Schnitt entsteht, der einen Windstoß erzeugt. Dieser Windstoß ist 3 Meter breit, und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 3 vorran. Er fügt sehr leichte Schnittwunden zu, und drängt Getroffene so stark zurück wie ein Faustschlag der Stärke 3.
Name: Nitouryuu: Taka Nami ("Zwei Schwerter Stil: Falkenwelle")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Nitouryuu
Beschreibung: Beim Taka Nami springt der Anwender in die Luft, und schlägt danach mit seinen Schwertern zu. Durch die präzise Bewegung ist er in der Lage 2 Windklingen mit je einer Breite von 2 Metern zu erzeugen. Diese bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 3 und fügen bei einem Treffer leichte Schnittwunden zu. Auch Wurfwaffen kann man gut durch diese Technik abblocken.
Name: Santouryuu: Tora Gari ("Drei Schwerter Stil: Tiegerjagd")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Santouryuu
Beschreibung: Dies ist ein spezielles Taijutsu aus Kirigakure, welches nur mit dem Santouryuu ausgeführt werden kann. Der Anwender streckt hierbei zuerst seine Arme mit den 2 Schwertern über die Schultern auf den Rücken und das dritte trägt er im Mund. Nun springt der Anwender auf den Gegner zu und schnellt seine Arme nach vorne, um den Gegner mit allen 3 Schwertern zu treffen.
Name: Santouryuu: Ushi Bari ("Drei Schwerter Stil: Stierhörner")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Santouryuu
Beschreibung: Dies ist ein spezielles Taijutsu aus Kirigakure, welches nur mit dem Santouryuu ausgeführt werden kann. Der Anwender überkreuzt seine Arme vor seinen Kopf und richtete seine Schwerter auf den Gegner, sodass sie wie 2 Hörner aussehen und das dritte Schwert hat er dabei standartmäßig in seinem Mund. Nun rennt der Anwender auf den Gegner zu und schlägt die beiden Schwerter in seinen Händen zur Seite. Durch diesen Vorgang erhält der Gegner 3 geringe - mittlere Schnittwunden.
Name: Santouryuu: Karasu Ma Gari ("Drei Schwerter Stil: Rabenjagd")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Santouryuu
Beschreibung: Beim Santouryuu: Karasu Ma Gari nimmt der Anwender mehrere auf ihn zukommende Objekte ins Visier. Maximal können dies bis zu 9 Objekten sein. Nachdem er dies getan hat, schlägt er mit seinen Klingen so präzise zu, das er in der Lage ist die Objekte zu zersäbeln, und falls sie fester sein sollten abzulenken. Diese Technik zeigt eine hohe Effektivität gegen Wurfwaffen oder ähnliche kleine Geschosse.
Name: Santouryuu: Tou Rou Nagashi ("Drei Schwerter Stil: Klingenwolfgleiten")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Santouryuu
Beschreibung: Das Santouryuu: Tou Rou Nagashi ist eine Kontertechnik des Santouryuu. Hierbei versucht der Anwender dem Angriff des Gegners auszuweichen oder abzuwehren. Während er dies tut,versucht der Anwender während des Ausweichmanövers/Abblockmanövers mit seinen Klingen den Gegner zu treffen.
Selbsterfunden
Name: Same Budō: Namidaware Tsunami (Haifisch-Kampfkunst: Überschlagender reissener Tsunami)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzungen: Same Budō, Same Budō: Ware Arashi, Katana bzw. Schwert
Beschreibung: Dies ist eine Technik des Same Budō, die von Takeru Messou entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um eine erweiterte Technik des Ware Arashi. Diesmal überschlägt sich der Anwender nicht nach vorne, sondern greift seitlich mit seinem Schwert im Anschlag an und versetzt sich in Rotation. Durch das zugeführte Chakra ähnelt es einem Tsuga, nur das zusätzlich ein Schwert dabei geführt wird.
Selbsterfunden
Name: Same Budō: Kōgeki Shirīzu Kamu (Haifisch-Kampfkunst: Beissende Angriffsabfolge)
Jutsuart: Taijutsu
Rang: C-Rang
Element: keines
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: keine
Voraussetzungen: Same Budō, Katana bzw. Schwert
Beschreibung: Dies ist eine Technik des Same Budō, die von Takeru Messou entwickelt wurde. Dabei sticht der Anwender mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den Gegner ein. Dabei reisst er mit seinem Schwert meist nur kleinere Wunden, aber die Anzahl der Stiche ist entscheidend, die den Gegner schließlich zur Aufgabe zwingen können. Außerdem kann man damit die Waffe des Gegners attackieren. Durch die ständige Belastung an der Waffe gibt diese nach oder der Gegner wird entwaffnet. Schnelligkeit = Geschwindigkeitswert des Anwenders.
[jutsu]Kuroki Giri[/jutsu]
Rang B
Name: Santouryuu: Sanzen Sekai ("Drei Schwerter Stil: 3000 Welten")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: A-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Kiri-Santouryuu, Geschwindigkeit 7
Beschreibung: Beim Sanzen Sekai hält der Anwender seine Schwerter so in den Händen, wie einen einfachen zweiblättrigen Rotor, und die Schwertspitzen dabei nach außen zeigen. Der Anwender beginnt dann die Schwerter kreisen zu lassen, was aufgrund der hohen Geschwindigkeit dazu führt, dass die Schwerter für das normale Auge kaum mehr erkennbar sind. Da ihre Bewegung jedoch linear ist, kann man sie leicht vorhersehen. Der Anwender rast nun nach vorne auf seinen Kontrahenten zu, und wenn er bei diesem angekommen ist, timet er die Rotorbewegungen so ab, um zusätzlich noch mit dem Schwert in seinem Mund zuschlagen zu können. Ein Treffer dieser Technik fügt einem Shinobi bei einem Volltreffer mehrere schwere Schnittwunden zu.
Rang A
Name: Kiri-Santouryuu ("Nebel-Drei-Schwerter-Stil")
Typ: Kenjutsu-Nahkampf
Voraussetzung: Kiri-Nitouryuu, 3 Schwerter, Taijutsu 7
Beschreibung: Der Kiri-Santoryu ist die Weiterentwicklung des Kiri-Nitoryu-Kampfstils. Hierbei liegt ein Schwert in der linken Hand, ein zweites in der rechten Hand, und das dritte Schwert im Mund des Anwenders. Die Bewegungsabfolge ist hierbei auf einem sehr hohen Niveau, sodass selbst geübte Taijutsuka Probleme haben werden die Bewegungen zu lesen, da die Art sich zu bewegen nicht alltäglich ist. Dies benötigt jedoch eine noch bessere Hand-Augen-Koordination als beim Kiri-Nitoryu. Die Techniken setzen auch hierbei auf eine präzise Bewegungsabfolge, und mit den richtigen Techniken ist man sogar in der Lage Windstöße durch die Schwerthiebe zu erzeugen.
Rang S
---------