

Vorname: Hideo
Nachname: Shogun
Alter: 30 Jahre
Geschlecht: Männlich
Größe: 180 cm
Gewicht: 85 kg
Geburtsort: Hi no Kuni
Wohnort: Iwa Gakure
Rang: ANBU
Clan: -
Körperreferenz: hier
- Charaktereigenschaften:
- selbstbewusst | kühl | arrogant | skrupellos | teilnahmslos | ruhig | selbstverliebt | loyal | pflichtbewusst | nach Vorschrift
Vorlieben:
- Regelungen | Ordnung | Shōton | Familie | ANBU Einheit | Herausforderungen | Gewinnen | scharfe Gerichte | nächtliche Spaziergänge
Abneigungen:
- Unordnung | Verlieren | Schwachköpfe | Schwachsinnige Gespräche | langweilige Menschen | Süße Speisen
Sexualität:
- Hetero
Besonderheiten:
![]() | ANBU Ausbildung Hideo's ANBU Ausbildung begann mit 16 und er schloss sie wie üblich nach drei Jahren mit 19 Jahren ab. Dabei musste er vieles über sich ergehen lassen, damit er sowohl seinen Körper, aber auch sein Geist stählen konnte. Dabei hat er sich in den drei Bereichen Psychologie, Folter und Anatomie der Menschen näher beschäftigt und kann diese sehr gut nutzen, um im Alltag voran zu kommen. Da er ein ANBU der "neuen" Generation ist, hat auch ein ein Kontrollfuin. Erfundene Besonderheit |
- Chakranaturen:
![]() | Shōton ("Kristallversteck") Das Shōton, auch bekannt als die Kristallfreisetzung, erlaubt es dem Anwender Materie, die eine Dichte besitzt, also selbst Flüssigkeiten wie Wasser, Tinte oder Blut, in Kristalle ("Kesshō") zu verwandeln. Die einzige Ausnahme bildet Chakra, welches nicht kristallisiert werden kann. Die Kristalle sind meistens rot, können aber auch andersfarbig sein. Im Allgemeinen besitzen sie den höchsten Härtegrad, was der Härte eines Diamant entspricht [Härtegrad 10]. Ob es sich hierbei um ein Mischelement, eine Seishitsuhenka oder bloß eine auf der Chemie basierende Fähigkeit handelt, mit der man die Anordnung von Mineralien manipulieren kann, ist in der Welt umstritten und nicht eindeutig geklärt. Dadurch, dass der Anwender die Atome eines Stoffes neu ordnen und in einem so genannten Ionengitter anordnen kann, wird aus dem grundlegenden Stoff ein kristallisiertes Objekt. Dieser neue Kristall ist im Grunde nur ein durch Chakra verschobenes Atomgitter. Das Shōton selbst kann, wenn man diesen Vorgang begreift, durch ein einfaches physikalisches Gesetz ausgeschaltet werden. Kann das Atomgitter nicht stabilisiert werden, kehrt es in seinen urprünglichen Zustand zurück, was bedeutet, dass Ultraschallwellen, die auf das zu kristallisierte Objekt treffen, die Gitteranordnung durch das Mitschwingen des Gitters zerstören können, womit der Schall im Ultraschallbereich die natürliche Schwachstelle des Shōton darstellt. Da mittels der Kristallfreisetzung Flüssigkeiten besonders gut kristallisiert werden können, besitzt das Shōton eine natürliche Überlegenheit gegenüber dem Suiton. Erfundene Besonderheit |
Kampfweise:
- Hideo beginnt einen Kampf meist aus der Ferne. Er besitzt eine große Kampferfahrung und kann dadurch erkennen, wie sein Gegenüber tickt. Nicht nur erlaubt sein Bluterbe ihm über große Entfernung zu agieren, ihm ist auch möglich großflächige Techniken anzuwenden. Sobald er genau weiß, was sein Gegner bzw. seine Gegner hauptsächlich drauf haben, geht er meist All In. Dabei agiert er je nach Stärken, die er herauslesen kann entweder weiter auf Entfernung oder aber er beendet den Kampf im Nahkampf. Da er sich selbst als einer der Stärksten Shinobi im Dorf sieht, macht er keine Trainingskämpfe, da er sie als sinnlos erachtet. Fordert man ihn jedoch heraus, würde er stets die Herausforderung annehmen, aber keine Gnade zeigen, denn er hasst es zu verlieren.
Stärke:
- Ausdauer | Ninjutsu | Willenskraft (Stufe 2)
Schwäche:
- Genjutsu anwenden | Genjutsu erkennen
Ausrüstung:
![]() | Senbonzakura Kageyoshi (jap. 千本桜景厳, dt. Feierlicher Schatten von Eintausend Kirschblüten) Senbonzakura Kageyoshi entstand im Zuge des Kiju Sōbi ("Cursed Gear"). Das Cursed Gear sieht wie ein gewöhnliches Katana mit einem viereckigen Stichblatt aus und wirkt mit seiner 125 cm Gesamtlänge und dem Gewicht von etwa 2,5 kg auch nicht sonderlich markant. Die Waffe wurde aus einem besonderen Metall mit zutun von Shōton gefertigt, welches durch die Sheruta Künste in Kombination mit der Aufnahme des Dämons entstanden ist. Es dient wie jedes Cursed Gear als Gefäß für einen künstlich geschaffenen Dämon. Der Dämon dieses Cursed Gear ist eine Besonderheit und hört auf den gleichen Namen Senbonzakura und war einst ein einzelgängerischer Samurai aus dem Eisenreich. Senbonzakura meldet sich freiwillig, als er fast im Kampf gefallen ist und dabei Verletzung mit sich trug, die sein Leben nicht mehr Lebenswert machten. Bevor er auf den Tod warten würde, würde er sich stattdessen dem Cursed Gear Projekt zur Verfügung stellen. Sein Charakter ist dem seines Trägers Hideo sehr ähnlich und er verhält sich die meiste Zeit über sehr gelassen und spricht in einer ziemlich ruhigen und kühlen Art, genau wie er. Es hat auch den Anschein, als sei er eine eher nachdenkliche Person und überlegt erst bevor er eine Entscheidung trifft. Diese Eigenschaft wurde auch dem neuen Dämon weitergegeben. Sobald der Besitzer den Befehl Chire! (jap. 散れ Chire, dt. Verblühe!) gibt, beginnt die Fähigkeit der Waffe und des Dämons. Die Klinge von Senbonzakura löst sich in unzählige rosa-farbene Fragmente der Klinge auf. Jede davon fungiert nun als winzige Klinge, sodass dem Gegner unzählige Schnitte gleichzeitig zugefügt werden können. Da die einzelnen Klingenfragmente einzeln zu klein sind als dass man sie sehen kann, reflektieren sie im Kollektiv das Licht wie Kirschblüten. Hideo kontrolliert die Fragmente nach Belieben und kann sie mit Handbewegungen steuern. Da sie im Ursprung die Kristalle des Shōton sind und dessen Härtegrad besitzt, sind die Trefferschäden verheerend. Dies erlaubt ihm, Gegner auch aus großer Distanz zu attackieren und durch nahezu jede Verteidigung zu brechen (in einem Radius von 150m um den Anwender). Die einzelnen Klingenblätter können jederzeit auch andere Formen annehmen und werden regular mit einer Geschwindigkeit von 10 bewegt. Momentan gibt es drei Formen, die am Ende dieser Besonderheit beschrieben sind. Dennoch hast der Anwender die Möglichkeit noch weitere zu entwickeln (extra Jutsus). Pro Post raubt der Dämon dem Träger eine hohe Chakramenge. Der Dämon entzieht dem Träger dadurch quasi seine Kraft (Der Charkaverbrauch wird ab dem 4. Post verdoppelt zusätzlich verliert der Träger je geschwächter und verletzter sein Körper ist schneller die Kontrolle). Das Chakra Senbonzakuras verstärkt die Ninjutsueffektivität seinen Träger um 100% (Wie bei allen Stärkungen des Cursed Gears ist diese mit jeder anderen Verwandlungsform/Boost kompatibel), erhöht dessen Ausdauer um 150% und erlaubt es die Geschwindigkeit der Shōton Ninjutsus mit einem Extra Chakraaufwand zu erhöhen (pro doppelte Kosten doppelte Geschwindigkeit). Umso länger der Shogun die Technik aufrechterhält, umso größer wird der Einfluss des Dämons. Dadurch verliert er irgendwann völlig die Kontrolle über seinen Körper (ab dem 4. Posts beeinflussen die Gedanken des Dämons die des Trägers und ab dem 6. kann er völlig die Kontroller erlangen). Nach der Aktivierung dieser Besonderheit verfällt der Anwender in ein Erschöpfungszustand, welcher der Postanzahl gleicht, die man die Besonderheit aktiv hatte. |
![]() | Tasche Hierbei handelt es sich um kleine ledernde Taschen welche mit einem Knopf oder Riemen verschlossen werden können. Auch Reißverschlüsse sind möglich. Die Tasche kann dabei auch mehrere untertelte Fächer haben. In ihnen lassen sich u.a. die unterschiedlichen Shinobiausrüstungen verstauen wie kleine Schriftrollen, Kemuridama, Kunai usw. und Shinobi tragen diese Taschen an der Hüfte oder am Gesäß. Manche haben nur eine Tasche andere gleich mehrere. Erfundener Gegenstand |
![]() | Shurikentasche Hierbei handelt es sich um eine kleine längliche Stofftasche welche sich meist an einem Bein eines Shinobis befindet, also daran befestigt ist. Darin werden einzelne wenige Shuriken oder Kunai aufbewahrt für den schnellen Einsatz da man diese schnell herausholen und nutzen kann Erfundener Gegenstand |
![]() | Umhang Hierbei handelt es sich um einen einfachen Umhang aus Stoff der für den Witterrungsschutz benutzt werden kann also vor Regen, Schnee Wind usw. oder auch zur Tarnung je nach Farbe die man verwendet. Oder eben auch um Kleidung bzw. sich selbst damit zu verhüllen. Der Umhang besitzt in den meisten Fällen auch eine Kapuze und kann über Schlaufen zugezogen oder über Knöpfe und Laschen zugemacht werden. Erfundener Gegenstand |
- Chakra: 5
Stärke: 5
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 9
Ninjutsu: 10
Genjutsu: 0
Taijutsu: 5
- Familie:
- Name: Makarov Shogun
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Großvater
Name: Natasha Shogun
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Großmutter
Name: Rukari Okamura
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Onkel
Name: Sarana Shogun
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Tante
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Onkel
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Tante
Name: Ryūsei Shogun
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Vater
Name: Mei Shogun
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Mutter
Name: Mirajane Shogun
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Cousine
Name: Lisann Shogun
Status: verstorben
Beziehung zu Hideo: Cousine
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Cousin
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Cousine
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Schwester
Name: ??? Shogun (spielbar)
Status: lebend
Beziehung zu Hideo: Bruder
Wichtige Daten:
- 00 - Geburt
06 - Akademie
12 - Genin
15 - Chuunin
16 - ANBU Ausbildung
19 - ANBU
29 - Umzug aus Konoha
Ziel:
- Hideo liebt die Herausforderung. Daher ist sein großes Ziel eines Tages ANBU Captain zu sein. Als Vorstufe davon würde er auch eine Abteilung leiten wollen. Weiterhin ist es ein Ziel die Ordnung und Regeln des Dorfes zu bewahren und all jene auf seine Art und Weise zu bestrafen, die diese nicht einhalten wollen.
Schreibprobe: siehe andere Charas
Regeln gelesen?: H8
Account: DA
ANBU Jutsus:
- Anzahl Jutsus: D-Rang: 4/4 | C-Rang: 2/2 | B-Rang: 3/1 | A-Rang: 0/1 | S-Rang: 0
Anzahl Wissensgebiete: Grundwissen: 4 | erweitertes Wissen: 3 | Profi Wissen: -
D-Rang:
- Name: Atoatakku: Kanjiru no Jutsu ("Attentatskunst: Technik des Spürens")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzungen: Ninjutsu 2, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Dieses Jutsu unterstützt die Spezialeinheit den Gegner oder auch Verbündeten genauer zu analysieren und so den weiteren Verlauf der eigenen Taktik oder Strategie besser zu planen. Der ANBU bzw. Oinin führt im ersten Schritt ein einziges Fingerzeichen aus, wobei eine geringe Chakramenge in den Fingerspitzen konzentriert wird. Sollte der Anwender nun eine andere Person berühren, ist er in der Lage grob zu spüren, wie viel Chakra dieser von seiner Gesamtmenge noch besitzt. Dabei kommt er aber nicht auf das Ergebnis das sein Gegenüber noch 2 x sehr hoch hat, sondern er spürt lediglich, dass noch etwa die Hälfe des Chakrahaushaltes vorhanden ist. Außerdem ist es nicht möglich unterdrückte, inaktive oder versiegelte Kräfte wahrzunehmen.
Name: Atoatakku: Maku no Jutsu ("Attentatskunst: Technik der Markierung")
Jutsuart: Fuin
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 3, Chakra 3, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: : Um dieses Fuin zu erschaffen, wird lediglich eine geringe Menge Chakra in der Hand gesammelt. Über eine Berührung kann der Anwender die Markierung an einer anderen Person anbringen, wobei dieser kaum Chancen hat die Markierung zu erkennen. Falls die Markierung erfolgreich angebracht wurde, kann man den Gegner mit dem Atoatakku: Torakku no Jutsu orten Diese Markierung hält bis zu einem Tag, nimmt jedoch ab der 12. Stunde stetig weiter ab. Ab 20 Stunden ist diese so gut wie nicht mehr zu erspüren.
Name: Atoatakku: Juroku Sokyosenbon ("Attentatstechnik: 16 Wurfsenbon")
Jutsuart: Taijutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Taijutsu 3, Wissen über Anatomie – Mensch (Grundwissen) bzw. Wissen über Anatomie – Tiere (Grundwissen), Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Dieses Jutsu ist ein Jutsu, dass der ANBU durch seine Anatomiekenntnisse anwenden kann. Hierbei greift er mit je 2 Senbon die geworfen werden, jeweils 8 Körperpunkte an, wobei auf Muskelpartien oder Sehnen gerichtet sind um den Gegner einzuschränken. Wenn alle Treffer erfolgreich sind wird der Gegner für 3 Posts 25% langsamer.
Name: Attentatstechnik: Das Schweigen
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzungen: Ninjutsu 3, Chakra 3, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung, Wissen über Anatomie – Mensch (Grundwissen)
Beschreibung: Der Anwender formt Fingerzeichen und legt dem Opfer die Hand an den Hals. Ein unsichtbarer Chakrafilm dämpft daraufhin die Stimmbänder des Opfers. Für 3 Posts ist es dem Opfer nicht mehr möglich irgendwelche Laute auszustoßen. Dabei wird die Atmung aber nicht beeinträchtigt.
C-Rang:
- Name: Atoatakku: Dai Kanashibari no Jutsu ("Attentatskunst: Technik der großen Lähmung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Bei dieser Kunst berührt der Anwender zwei Körperteile seines Opfers, woraufhin diese zusammengeheftet werden. Der "Kleber", durch welchen die Körperteile fixiert werden, besteht aus Chakra und hält 3 Posts. Der Stärkewert, mit dem man sich befreien kann liegt bei 5.
Name: Atoatakku: Usohakkenki no Jutsu ("Attentatskunst: Technik des Lügendetektors")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Berührung
Chakraverbrauch: Sehr Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wissen über Anatomie (Grundwissen), ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Bei diesem Jutsu leitet der Anwender Chakra in seine Fingerspitzen. Nun kann dieses Jutsu verwendet werden, um Shinobis zu verhören. Man legt hierbei seine Hand auf den Puls seines Opfers und kann hierdurch merken falls sein Gegenüber lügt. Dazu ist es allerdings notwendig vorher Vergleichswerte zu nehmen.
B-Rang:
- Name: Atoatakku: Kakure no Jutsu ("Attentatstechnik: Technik des Versteckens")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Bei diesem Jutsu ist es dem Anwender möglich sein Chakra durch einen Impuls gezielt zu unterdrücken, wodurch es von anderen Personen nicht wahrgenommen wird. Verhält sich der ANBU noch entsprechend und ist passend dazu gekleidet, kann er so problemlos im Schatten verschwinden oder unbemerkt unter Zivilisten untertauchen. Der Effekt dieser Technik hält 5 Posts an, wird jedoch auch gebrochen wenn der Anwender Chakra verwendet. Durch einen erneuten Chakraaufwand von mittel kann die Tarnung weitere 5 Posts aufrecht erhalten werden.
Name: Atoatakku: Tazune ateru no Chakra ("Attentatstechnik: Chakra spüren")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Zwar können viele Ninja Chakra spüren, doch sind Anbus darin besonders begabt. Mit dieser Technik können sie Ninja in einem Umkreis von 2 km erspüren. Es ist allerdings nicht Möglich exakt 1 bestimmte Person zu erspüren wenn dieser in einer großen Menge von Ninja ist. Zudem muss sich der Anwender vor der Anwendung der Technik konzentrieren.
Name: Atoatakku: Tebiki suru insatsu no Jutsu ("Attentatstechnik: Technik des leitenden Druckes")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Chakrakontrolle 3, ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Mit dieser Technik sammelt man Chakra in die Handfläche und stößt dann ein Druck ab, der nicht sofort schadet, sondern durch die Objekte oder genauer Materie gleitet. Der Druck kann von festem/flüssigem Medium zu festen/flüssigen Medium weitergegeben werden, allerdings nicht durch die Luft wandern. Der Druck entlädt sich dann an einer vom Anwender angepeilten Stelle, wobei diese nicht mehr als drei Meter vom Anwendungsort der Technik entfernt sein kann. Die Richtung, in die die Druckwelle wandert, entspricht immer der Richtung, der die Hand beim aussenden der Druckwelle gefolgt ist. Die entstehenden Schäden richten sich hauptsächlich nach dem getroffenen Objekt oder der Treffernstelle, aber im Allgemeinen sind mittlere Schäden zu erwarten. Die Druckwelle bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 5 durch Objekte.
A-Rang:
S-Rang:
Wissensgebiete:
- Grundwissen:
- Name: Wissen über Psychologie (Grundwissen)
Rang: C-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Die ersten Schritte zum Psychologen macht der Anbu während seiner Grundausbildung. Dabei geht es um die einfachsten Sachen. Wie verhält sich der Mensch, warum tut er das und was bedeutet das? Ist er schüchtern, depressiv oder aggressiv? Verschiedene Stimmungen und Charaktereigenschaften lassen sich deuten und im geringen Maße für die eigenen Vorteile nutzen. Außerdem lassen sich aus Gesti und Mimik verschiedene Schlüsse ziehen. Hauptsächlich geht es in diesem Bereich darum zu Erkennen was bei einem Menschen im Normalfall welche Reaktion auslöst um auf diese Weise den Gegenüber beeinflussen zu können. Täuschungsversuche können unter Umständen erkannt werden, jedoch nur wenn sich der Gegenüber verrät. Dieses Wissen ist kein Freifahrtschein zum Gedankenlesen, sondern seine Effektivität hängt vom InRPG ab.
Name: Wissen über Anatomie – Mensch (Grundwissen)
Rang: C-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: In der Grundausbildung wird dem Anbu beigebracht, wie sein Körper und auch der Körper seiner Gegner grob aufgebaut ist und welche Punkte dabei besonders verletzlich oder stabil sind. Beim Grundwissen beschäftigt sich der Anbu hauptsächlich mit dem Skelett, Muskeln, Gelenken und Sehnen. Dabei werden außerdem die Organe des Menschen gelehrt, welche ebenso gute Angriffspunkte bieten.
Name: Wissen um Spuren (Grundwissen)
Rang: C-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Hier wird die Spezialkraft erstmals im Lesen vom Spuren unterwiesen. Während zuvor nur feststand, das irgendwas hier vorbei gelaufen sein muss, kann der Anwender nun auch das entsprechende Tier oder die Tiere feststellen. Der ANBU kann erkennen, ob es sich um ein gesundes oder verletztes, langsames oder schnelles Tier handelt und liest auch einige andere Daten aus den Spuren heraus. Natürlich lässt sich all das auch auf menschliche Spuren anwenden. Zudem fallen ihm neben Fußspuren auch andere Sachen auf – abgeknickte Zweige beispielsweise. Auch kann der Anbu nun seine eigenen Spuren vor dem umgeschulten Auge verbergen.
Name: Wissen über Folter (Grundwissen)
Rang: C-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Dieses Wissen beinhaltet die „gängigen“ Foltermethoden, ihre Anwendungsweise und ihre Auswirkungen auf das Opfer. Es umfasst Schläge, Tritte sowie diverse schmerzhafte Körperhaltungen und kleinere Psychospielchen, wie Schlafentzug oder Isolation. Die hier gelehrten Methoden zermürben das Opfer mit der Zeit, sind jedoch für eine schnelle Befragung nicht durchschlagkräftig genug. Außerdem sind Spuren unvermeidlich.
Erweitertes Wissen:
- Name: Wissen über Psychologie (Erweitertes Wissen)
Rang: B-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung, Wissen über Psychologie (Grundwissen)
Beschreibung: Nach den vorausgegangenen Erkenntnissen, wie man einen Menschen steuert, geht es nun langsam ins Detail. Hat man bisher noch recht grobe Werte beobachtet, erkennt der Anbu nun auch Kleinigkeiten die ihm die Körperhaltung oder die Stimmlage verraten. Außerdem lassen sich die Beobachtungen passiv durchführen ohne den Gegenüber die ganze Zeit fixieren zu müssen. Ein wichtiger Teilbereich dieses Wissensgebietes ist es, die Ängste seines Gegenübers herauszufiltern und auch anwenden zu können. Auch als Lügendetektor ist der Anbu schon recht brauchbar. Er beschäftigt sich zudem damit, wie er selbst auf andere wirkt, wodurch er diese Wirkungen hervorruft und wie er sie bewusst für sich nutzen kann. Dabei lernt er auch seine eigenen Emotionen von seinem Gesicht fernzuhalten oder andere darüber zu legen. Dieses Wissen ist kein Freifahrtschein zum Gedankenlesen, sondern seine Effektivität hängt vom InRPG ab.
Name: Wissen über Anatomie – Mensch (Erweitertes Wissen)
Rang: B-Rang
Voraussetzung: ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung, Wissen über Anatomie – Mensch (Grundwissen)
Beschreibung: Nach dem ersten Schritt wird hier das Wissen vertieft indem die Vitalpunkte und der Blutkreislauf des Menschen dazu kommen. Dabei wird vor allem hervorgehoben, welche Wirkungen Senbon an welchen Stellen entfalten können und welche Vitalpunkte welche Wirkungen hervorrufen. Welche Adern müssen abgeschnürt werden, um eine Bewusstlosigkeit hervorzurufen und welche müssen beschädigt werden um den Gegner möglichst schnell ausbluten zu lassen. Anders herum funktioniert das Wissen natürlich auch – mit welchen Angriffspunkten wird der Gegner langsam müde und mürbe, bleibt jedoch bei Bewusstsein?
Name: Wissen über Folter (erweitertes Wissen)
Rang: B-Rang
Voraussetzung: Wissen über Folter (Grundwissen), ANBU-Ausbildung bzw. Oinin-Ausbildung
Beschreibung: Die stumpfen Schläge und Tritte gehören der Vergangenheit an, denn der ANBU verfügt jetzt über das Wissen welche Gelenke leicht zu brechen sind und trotzdem sehr starke Schmerzen hervorrufen. Außerdem kann er nun mit Messern, Nadeln und ähnlichen soweit umgehen, um auch hier das Opfer lange zu malträtieren ohne es zu töten. Außerhalb dieser groben Verhörmethoden wurde aber auch die verdeckte Folter weiter ausgebaut und der Anbu hat die sogenannten weißen Foltermethoden erlernt, welche keinerlei oder kaum körperliche Beweise hinterlassen.
Jutsus:
Anzahl Jutsus: D-Rang: 6/10 | C-Rang: 3/12 | B-Rang: 2/8 | A-Rang: 1/3 | S-Rang: 3/1
- Akademiejutsus:
- Name: Henge no Jutsu ("Technik der Verwandlung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Sehr gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Henge no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches bereits auf der Ninja-Akademie gelehrt wird. Indem der Anwender sein Chakra auf den eigenen Körper konzentriert, erlaubt ihm dies, seine Äußeres zu verändern. Er kann, mithilfe dieses Jutsu, die Gestalt eines Lebewesen oder eines Objektes annehmen und sich somit tarnen, dabei wird sogar die Stimme kopiert. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich die Technik, sollte man von einer Technik oder einem Schlag getroffen werden, auflöst.
Name: Kawarimi no Jutsu ("Technik des Körpertausches")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Kawarimi no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches äußert viel Geschick benötigt. Das Jutsu ermöglicht, dass der Anwender seinen Standort mit dem eines Tieres oder eines Gegenstandes tauschen kann. Mithilfe des Henge no Jutsu nimmt das Tier oder der Gegenstand das Aussehen des Anwenders an. Zweck des Jutsu ist, dass dem Gegner ein falsches Angriffsobjekt geboten und dieser damit ausgetrickst wird. Das Jutsu besitzt jedoch den Nachteil, dass Sichtkontakt zum Tauschobjekt bestehen und es zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden muss, weil es sonst durchschaut werden könnte. Die Technik basiert nämlich lediglich auf einem geschickten Trick, es handelt sich dabei nicht um eine Teleportations- bzw Raum/Zeit oder Geschwindigkeitsboosttechnik. [Das Kawarimi no Jutsu muss im Post, vor der Anwendung, vorbereitet werden. - 1x im Kampf anwendbar]
Name: Bunshin no Jutsu ("Technik der Körperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Sehr gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Bunshin no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches man bereits auf der Ninja-Akademie lernt. Es ist die erste Form eines Doppelgängers, welche im Normalfall erlernt wird. Wie erwähnt, erschafft der Anwender, mithilfe dieser Technik, Ebenbilder von sich selbst, welche eigenständig agieren können. Jedoch besitzen diese weder eine Substanz, noch können sie Schaden anrichten oder Jutsu anwenden. Sie dienen zur Ablenkung und Verwirrung des Gegners. Je nach Menge des eingesetzten Chakras entsteht eine bestimmte Anzahl von Doppelgängern [Maximal 20]. Wird ein solcher Doppelgänger von seinem Gegner berührt oder getroffen, verschwindet er wieder.
D-Rang:
- Name: Jibaku Fuda: Kassei ("Explosionstag aktivieren")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Sichtweite
Chakraverbrauch: Gering - mittel
Voraussetzungen: Ninjutsu 2
Beschreibung: Das Jibaku Fuda: Kassei ist ein Ninjutsu, welches bereits sehr früh erlernt wird. Es befähigt den Shinobi sein Chaka zu konzentieren um ein Kibakufuda zu zünden. Dabei benötigt der Anwender nur ein einhändiges Tora und muss in die Richtung der Bombensiegel sehen bzw. sich auf jene konzentrieren. Der Anwender muss auch nicht jedes Kibakufuda einzelnd aktivieren sofern er mehere in einem bestimmten Bereich zünden will (Blickfeld), sobald eines aktiviert wurde zünden die anderen ebenfalls kurz darauf, eine Kettenreaktion entsteht was auch bei der darauffolgenden Explosion zu vernehmen. Entprechend summiert sich natürlich der Schaden wenn man mehrere Bombensiegel in einem Bereich zündet statt nur ein einzelnes Siegel. Für einen Verbrauch von gering kann man maximal 20 Bombensiegel zünden, für einen Verbrauch von mittel maximal 40. [Schäden der Kibakufuda richten sich nach ihrer Art und Anzahl.]
Name: Tobidogu ("Schusswaffen")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Berührung
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Schriftrolle
Beschreibung: Das Tobidogu eine Entsiegelungstechnik und fällt unter die Rubrik Ninjutsu. Um das Jutsu anwenden zu können, muss der Anwender ein Siegel berühren, welches mit dem Fūin no Tobidogu erzeugt wurde. Indem der Anwender dies getan hat, kann er infolgedessen das Versiegelte entsiegeln bzw. beschwören, um es anschließend nutzen zu können.
Name: Kinobori no Waza ("Technik des Baumlaufs")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1, Chakra 2
Beschreibung: Das Kinobori ist ein Ninjutsu, welches meist im Alter eines Genin erlernt wird. Hierbei leitet der Anwender Chakra in seine Füße und ermöglicht somit eine Haftung am Boden, mithilfe dieses Chakras. Somit ist diese Technik vielseitig anwendbar. Während diese Technik aktiv ist können zusätzlich Nin- Tai- und Genjutsu verwendet werden, da das Konzentrationslevel nur minimal ist, lediglich unerfahrene Anwender der Technik haben damit Probleme. Der Anwender könnte Bäume oder Wände hinauflaufen, seinen Stand stabilisieren oder es für zahlreiche andere Zwecke nutzen. Allerdings verbraucht das Jutsu kontinuierlich Chakra.
Name: Jibaku Fuda: Kassei Otoshi ("Explosionstag Falle aktivieren")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2
Beschreibung: Dies ist ein Fallen-Jutsu bei den Kibakufuda benutzt werden. Nachdem die Briefbomben am gewünschten Platz angebracht worden sind, formt man die benötigten 2 Fingerzeichen. Anschließend detonieren die Bomben automatisch, sobald jemand näher als einen halben Meter an der Bombe ist. Sollten die Bomben unter der Erde angebracht worden sein, sind sie perfekt als Mienen geeignet. Die Sprengkraft der Briefbomben beträgt die Hälfte der normalen Sprengkraft.
Name: Fuin no Tobidogu ("Siegelmethode der Schusswaffen")
Jutsuart: Fuin
Rang: D-Rang
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering-Mittel
Voraussetungen: Ninjutsu 2, Chakra 3
Beschreibung: Das Fuin no Tobidogu ist eine Siegeltechnik, welche dem Anwender erlaubt, Objekte in eine Schriftrolle zu versiegeln. Der Anwender muss hierbei eine Schriftrolle präparieren, indem er ein Siegel auf diese aufzeichnet. Sofern der Anwender eine vorbereitete Schriftrolle hat legt er das zu versiegelnde Objekt auf dieses Siegel und hält anschließend, ähnlich dem Shosen no Jutsu, die Hände darüber und benutzt das Jutsu Fuin no Tobidogu, woraufhin das Objekt versiegelt wird. Dabei ist das Fuin no Tobidogu nicht in der Lage lebendige Lebewesen zu versiegeln.
Der Chakraverbrauch ist bei dem Fuin no Tobidogu abhängig von der Größe des Objektes und von einem fixen Aufbringungswert. Somit muss der Anwender beim Versiegeln einmal "Gering" aufbringen. Hinzu kommt der Chakraverbrauch für die Größe der Objekte. Während Gegenstände bis zu einer Größe eines Katanas beim Chakraverbrauch kaum ins Gewicht fallen, könnte zum Beispiel bei einem Objekt, wie einer Muschelkeule, ein weiterer Chakraverbrauch von Gering hinzukommen. Ein Siegel hat eine Maximal-Kapazität von 150 Kilogramm.
Name: Kibakufuin ("Bombensiegel")
Jutsuart: Fuin ("Typlos-Fuin")
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering pro Siegel
Voraussetzungen: Ninjutsu 2, Chakra 3, Papier
Beschreibung: Das Kibakufuin ist eine Siegeltechnik, welche dem Anwender ermöglicht, Kibakufuda zu erschaffen. Dazu benötigt der Anwender ein Stück Papier, auf welchem er das Siegel aufzeichnet. Um daraus das Siegel zu erschaffen, muss der Anwender, mithilfe von Chakraeinsatz, das Kibakufuin wirken, wodurch das Kibakufuda seine Funktion bekommt. Dabei bleibt zu erwähnen, dass die meisten Anwender eine gewisse Eigenheit in ihren Kibakufuda besitzen, welche verhindert, dass Fremde deren Kibakufuda nutzen können.
Die Explosion des so erstellten Kibakufudas hat einen Radius von 3 Metern und verursacht mittlere Verbrennungen. Lediglich wenn das Kibakufuda direkt am Körper explodiert sind schwere Verletzungen möglich. Mit dieser Technik können auch nur "Standardt-Kibakufuda" erschaffen werden. Also Siegel die man selbst zünden kann mit z.B. Jibaku Fuda: Kassei oder bei Beschädigung des Siegels die Zündung aktivieren. Für andere Variationen an Siegel wird eine erweiterte Technik benötigt.
C-Rang:
- Name: Idetachi Utsuru ("Kleidung wechseln")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Tobidogu, Fūin no Tobidogu
Beschreibung: Idetachi Utsuru ist eine Technik, die von Shinobi verwendet wird, um schnell ihre Kleidung zu wechseln. Hierbei schließt der Anwender zuerst die benötigten Fingerzeichen für die Technik. Diese bestehen zuerst aus den Fingerzeichen für das Tobidogu, dann 2 Fingerzeichen und dann noch den Fingerzeichen für das Fūin no Tobidogu. Der Anwender entsiegelt erst mit dem Tobidogu die zu wechselnde Kleidung, dann wechselt er die Kleidung, mithilfe dieses Jutsu. Zuletzt versiegelt der Anwender die vorherige Kleidung in der Schriftrolle. Weil der gesamte Vorgang innerhalb einer Sekunde abläuft und beim Wechseln der Kleidung eine kleine Rauchwolke entsteht, wirkt es, als hätte der Anwender magischerweise die Kleidung gewechselt.
Name: Suimen Hokou no Waza ("Kunst des Wasserlaufs")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1, Chakra 4, Kinobori no Waza
Beschreibung: Das Suimen Hokou ist die nächste Steigerung des Kinobori. Auch hier wird das Chakra in die Füße geleitet, allerdings setzt es eine höhere Chakrakontrolle voraus, als das Kinobori no Waza. Es bietet jedoch im Gegenzug einen vielfältigeren Nutzen. Es ermöglicht nicht nur eine verbesserte Stabilisierung des Standes, sondern erfüllt auch den Zweck auf flüssigen Stoffen, wie Wasser laufen zu können. Ein Shinobi, der dieses Jutsu gemeistert hat, wird kein Problem haben, selbst hektische Bewegungen, wie in einem Kampf, ausführen zu können. Suimen Hokou ist in einer gewissen Weise wie Kinobori, nur das dieses Jutsu eine noch bessere Chakrakontrolle benötigt. Während diese Technik aktiv ist können zusätzlich Nin- Tai- und Genjutsu verwendet werden, da das Konzentrationslevel nur minimal ist, lediglich unerfahrene Anwender der Technik haben damit Probleme. Anschließend erlaubt es dem Anwender sich auf dem Wasser, ohne unter zu gehen, fort zu bewegen. Pro Post kostet die Technik einen Verbrauch von gering.
Name: Sanzengarasu no Jutsu ("Technik der tausend zerstreuten Krähen")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Gering-Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4
Beschreibung: Das Sanzengarasu no Jutsu ist ein Ninjutsu. Hierbei ruft der Anwender, mithilfe von Fingerzeichen, viele Krähen zu sich, welche in einem gewissen Maße befehligen kann. Diese Krähen fliegen um den Gegner umher, mit dem Ziel diesen zu verwirren. Jedoch muss der Anwender solange das nötige Fingerzeichen halten, um die gewisse Kontrolle fortführen zu können. Diese Krähen sind ebenso keine Lebewesen aus Fleisch und Blut, sondern lediglich "Schöpfungen", ähnlich eines Kage Bunshin. Sollte ein Kamerad dunkel angezogen sein und eine dunkle Waffe mit sich führen, könnte dieser beinahe unbemerkt einen Angriff, im Schutze der Krähen, vorbereiten. Ebenso wäre das Jutsu geeignet, um einen Rückzug vorzubereiten. Sobald die Krähen nicht mehr benötigt werden, oder besiegt werden, verpuffen diese einfach, wie bei einem Kage Bunshin. Die Krähen können Kratz und Pickschäden anrichten, beschränkt sich also auf leichte Verletzungen welche allerdings durch die Masse an Krähen gesteigert werden können.
B-Rang:
- Name: Kage Bunshin no Jutsu ("Technik der Schattenkörperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel-Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Konohagakure-Technik
Beschreibung: Das Kage Bunshin no Jutsu ist eine Technik bei der sogenannte Schattendoppelgänger erschaffen werden. Diese Doppelgänger sind eigenständige Wesen, können sich viele Kilometer weit von dem Anwender entfernen (In gesamten Reich, jedoch nich Grenzübergreifend), selbstständig handeln und denken und sind in der Lage sämtliche Jutsu/Fähigkeiten des Anwenders anzuwenden. Zu beachten ist hier jedoch, dass jeder Chakraverbrauch für Jutsu welche die Bunshin anwenden vom Chakrahaushalt des Anwenders abgezogen wird. Die Anzahl der Bunshin kann dabei von 1-35 varrieren, wobei der Anwender je nach Anzahl unterschiedlich viel Chakra zahlen muss. So kostet das Erstellen von Schattendoppelgängern im Bereich 1-20 mittel und 20-35 hoch, dabei ist es egal wie viele Bunshin man in den jeweiligen Bereichen erstellt der Verbrauch ist pro Anwendung der Technik. Bei einem Treffer, welcher Schaden verursachen würde, verpuffen die Schattendoppelgänger allerdings und der Anwender erhält sämtliche Informationen der Bunshin, ebenfalls wenn sie sich auflösen ( jedoch keine körperlichen Trainingserfolge, sodass z.B. die Ausdauer besser wird, lediglich Wissen ,) sowie die Hälfte des Chakras zurück die er für die Erstellung aufbringen musste. (Sollte sich der Bunshin in einem anderen Thread befinden, so ist bei diesem zu vermerken, dass es sich um einen Bunshin handelt.) Desweiteren wirken sich Stresseffekte z.B. durch hohe Konzentration, Anstrengung etc. der Doppelgänger z.B. Massentraining, auch auf das Original aus. Aus diesem Grund können z.B. wenn Kagebunshin Genjutsu wirken nebst her nur eine beschränkte Anzahl an Jutsu bzw. Aktionen dazu benutzt werden vom Anwender oder anderen Bunshin (S-Rang Genjutsu = 1 Jutsu nebst her möglich, A-Rang Genjutsu 2 andere Jutsu möglich, B-Rang Genjutsu 4 Jutsu neben her usw.)
Name: Shikon no Jutsu ("Technik der toten Seele")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 5, anatomisches Wissen
Beschreibung: Das Shikon no Jutsu ist ein Ninjutsu. Mithilfe dieses Jutsu, ist der Anwender in der Lage, Chakra in eine Leiche zu leiten, um dessen Herz vorübergehend zu aktivieren. Dies führt dazu, dass der Anwender eine kurzfristige Kontrolle über diese Leiche erlangt. Dabei ist zu beachten, dass die zum Beispiel bei Edo Tensei Körpern oder menschliche Puppen nicht funktionieren würde, weil diese bereits gesteuert werden. Zudem lässt sich weder auf die Fähigkeiten der Leiche zurückgreifen, noch ist sie lebendig. Daher dient das Jutsu meist Ablenkung, um einen Hinterhalt oder eine Flucht durchführen zu können. Die maximale Kontrollzeit beträgt 3 Post.
A-Rang:
- Name: Shōton: Kage Bunshin ("Kristallfreisetzung: Schattendoppelgänger")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: A-Rang
Element: Shōton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Kage Bunshin no Jutsu, Shōton
Beschreibung: Das Shōton: Kage Bunshin no Jutsu ist eine Technik bei der sogenannte Schattendoppelgänger aus Shōton erschaffen werden. Diese Doppelgänger sind eigenständige Wesen, können sich viele Kilometer weit von dem Anwender entfernen (In gesamten Reich, jedoch nicht grenzübergreifend), selbstständig handeln und denken und sind in der Lage sämtliche Jutsu/Fähigkeiten des Anwenders anzuwenden. Zu beachten ist hier jedoch, dass jeder Chakraverbrauch für Jutsu welche die Bunshin anwenden vom Chakrahaushalt des Anwenders abgezogen wird. Die Anzahl der Bunshin kann dabei von 1-10 variieren. Die Besonderheit dieser Doppelgänger ist, dass sie sehr widerstandsfähig sind. Erst ab einem Treffer, welcher der Schadenswert 8 übertroffen würde, zerspringen die Schattendoppelgänger in tausende Kristalle und der Anwender erhält sämtliche Informationen der Bunshin, ebenfalls wenn sie sich auflösen (jedoch keine körperlichen Trainingserfolge, sodass z.B. die Ausdauer besser wird, lediglich Wissen) sowie die Hälfte des Chakras zurück die er für die Erstellung aufbringen musste. (Sollte sich der Bunshin in einem anderen Thread befinden, so ist bei diesem zu vermerken, dass es sich um einen Bunshin handelt.) Der Unterschied zum normalen Schattendoppelgänger ist hierbei, dass sich der Raiton Schattendoppelgänger beim Auflösen in unzählige Kristalle aufteilt.
S-Rang:
- Name: Shōton: Kurisutaruforesuto (Kirstallversteck: Kristallurwald)
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: S-Rang
Element: Shōton
Reichweite: Fern
Chakraverbrauch: Extrem hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 10, Shōton
Beschreibung: Kurisutaruforesuto ist ein Jutsu, welcher genau so kompliziert wie der Name ist. Bei diesem konzentriert der Anwender eine große Menge an Chakra in den Boden und manipuliert dessen Zellstruktur. Dabei lässt er mehrere 1000 Kristall aus dem Boden wachsen, die den Gegner aufspießen sollen. Sie können mehrere Meter wachsen, tun dies mit einer Geschwindigkeit von 8 und besitzen die typische Härte von Shōton Kristallen (extreme Schäden bei Volltreffer). Mit dieser Technik muss man aufpassen, kann man die den Kampfplatz völlig neu gestalten. Die Technik kann eine Reichweite von 100m² abdecken.
Name: Shōton: Suishō-kyū (Kirstallversteck: Kristallkugel)
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: S-Rang
Element: Shōton
Reichweite: Fern
Chakraverbrauch: Sehr Hoch - Extrem Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 10, Shōton
Beschreibung: Mit dieser Technik erschafft er aus Kristall eine Kugel, die sich um den Anwender aufbaut. Sie dient als absolute Verteidigung, da das Shōton eines der stärksten Elemente zumindest in Sachen Beständigkeit ist. Man benötigt eine Stärke von über 10, um das Kristall mit purer Kraft zu brechen oder ein Ninjutsu mit gleichwertigem Chakraverbrauch.
Name: Shōton: Shiage (Kirstallversteck: Finish)
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: S-Rang
Element: Shōton
Reichweite: Fern
Chakraverbrauch: 2x Extrem Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 10, Shōton, große Menge an Kristallen
Beschreibung: Bei dieser Technik sammelt der Anwender alle vorhandenen Kristalle und vermischt sie mit einer großen Menge Chakra, womit er die Geschwindigkeit, Durchschlagskraft und Form der Kristalle erhöht. Sie alle werden auf ihre kleinstmögliche Größe aufteilt und erreichen eine Geschwindigkeit von 10. Weiterhin verursachen sie extreme Schäden auf alle Objekte, auf die sie treffen. Der Anwender kontrolliert die Kristallfragmente mit seinen Armen und sie bewegen sich in die Richtung, die er zeigt.