Aloah liebe Userschaft des Eternal,

Wie die meisten wissen haben wir leider noch den Registierungsfehler. Für sofortige Freischaltung eures Benutzerkontos einfach auf unseren Discord joinen: https://discord.gg/UYWKvmYRBE

Ebenfalls könnt ihr ohne eine erfolgreiche Registrierung keine Foren sehen. =)


LG Euer Mainadmin
Minato aka Chris

Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Hier postet ihr eure Charakter-Bewerbung (enthält ebenso die Jutsuliste, als auch eure Kuchiyose) oder ggf. einen NPC.
Forumsregeln
In diesem Bereich dürfen keine unvollständigen Bewerbungen gepostet werden. Verwendet hierfür bitte das entsprechende Unterforum.
Benutzeravatar
Yuuchi Nakamura
||
||
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Mai 2025, 15:16
Im Besitzt: Locked
Vorname: Daichi
Nachname: Yamamura
Alter: 18 Jahre
Größe: 1,85 Meter
Gewicht: 110 kg
Stats: 40/48
Chakra: 4
Stärke: 8
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 8
Genjutsu: 0
Taijutsu: 8
Passiver Statboost: Stärke +25%
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Yuuchi Nakamura » Fr 18. Jul 2025, 00:08

Allgemeines
Bild


Vorname: Yuuchi (“überlegende Weisheit”)
Nachname: Nakamura (“mittleres Dorf”)

Alter: 18 Jahre
Geschlecht: Männlich

Größe: 1,70 Meter
Gewicht: 65 Kilogramm

Geburtsort: Konohagakure
Wohnort: FuGa

Rang: Kampfeinheit (A-Rang)
Clan:

Aussehen: Body Ref. 1, Body Ref. 2
Man sieht Yuuchi unabhängig von seinem Charakter an, dass er ein Nakamura ist. Wie sein älterer Bruder Kenji besitzt Yuuchi hellblondes, stacheliges und leicht zerzaustes Haar. Trotz dieser markanten Form seiner Haare sieht er gepflegt aus, was die natürliche Form seiner Haare noch einmal widerspiegelt. Seine Seiten hat Yuuchi kurz rasiert, meist so 3 bis 5 mm kurz. Eine Undercut Frisur gepaart mit seinen zerzausten Haaren. Ebenso besitzt er markante blaue Augen, welche einen helleren Blauton haben. Sein rechtes Auge hatte er jedoch in einem Kampf gegen einen Dämonen verloren. Besonders auffällig ist seine senkrechte Narbe über dem rechten Auge, welches seitdem stets verschlossen ist. Yuuchi ist nicht mehr in der Lage auf dem rechten Auge zu sehen und hat es verloren. Dies sind die markanten äußerlichen Merkmale von Yuuchi. Mit seiner Größe von 170 cm fällt er nicht unbedingt in der Menge auf, ebenso mit seinem normalen Gewicht dazu. Sein Körperbau ist auch eher durchschnittlich. Muskeln sind ihm deutlich anzusehen, wobei er dennoch nicht extrem muskulös wirkt. Man sieht es ihm äußerlich also nicht an, dass er doch ein paar Muskeln besitzt. Sein gesamtes äußerliches Erscheinungsbild wirkt reif und ernst zugleich. Markant ist meist sein entschlossener Blick, welcher seine Persönlichkeit unterstreicht. Yuuchi trägt meist einen dunklen Mantel mit hohen Kragen, der locker über seine Schultern hängt. Es wirkt daher oftmals mehr wie ein Umhang. Darunter trägt er meist ein weißes Hemd, welches tiefer ausgeschnitten ist. Ein lässiger Look wenn man so will, welcher mit einer schwarzen Hose und einem Gürtel abgerundet wird. Als Schuhe trägt er gerne Sneaker, perfekt für seine Kämpfe ausgelegt. Besonders erwähnenswert ist noch der eigene Geruch des jungen Mannes. Yuuchi besitzt einen natürlichen leicht hölzernen Honigduft. Dezent und nicht zu viel, wobei er stärker zum Vorschein kommt, wenn er schwitzt. Der Geruch seines Schweißes kann daher ungewöhnlich angenehm für andere sein.




Charakter

Charaktereigenschaften:
Außergewöhnlich intelligent und analytisch • Strategisch denkend (plant mehrere Schritte voraus) • Freundlich, respektvoll und hilfsbereit gegenüber Verbündeten und Freunden • Familienmensch • Ruhig und gelassen, selbst unter Druck • Kreativ in Problemlösungen, improvisiert • Mutig, stellt sich Gefahren ohne zu zögern • Loyal, bis hin zur Selbstaufgabe für Menschen, die er liebt • Zielstrebig • Ehrgeizig • Schafft selbst in chaotischen Situationen Ordnung und Struktur • Vulgär gegenüber jenen, die respektlos ihm und seinen Freunden / Familie gegenüber sind • Wirkt manchmal kühl und distanziert • Hält Sorgen und Pläne oft für sich selbst, um andere nicht zu belasten • Hat Schwierigkeiten damit Schwäche zuzugeben • Überschätzt seine körperlichen und geistigen Grenzen • Misstraut Menschen, die er nicht komplett versteht

Vorlieben:
Rätsel, taktische Spiele und schwierige Aufgaben • Strategien und Taktiken • Kämpfe und Training • Fuinjutsu und komplexe Schriftrollen • Geheimnisse jeglicher Art und das Entschlüsseln von diesen • Regen und Gewitter, da sie ihn beruhigen • Zeit in der Natur • Freunde und Familie • Menschen die ihn geistig fordern, oder überraschen • Seine Grenzen auszutesten und sich stets weiterzuentwickeln • Videospiele • Heiße Ramen mit Ei und scharfer Brühe

Abneigungen:
Oberflächliche Prahlerei • Personen ohne Selbstreflexion • Lärmchaos, überfüllte Plätze und laute Feste • Wenn seine Pläne durch impulsives Handeln anderer zerstört werden • Unnötige Gewalt, ohne strategischen Zweck • Das Gefühl unfähig zu sein • Personen die er liebt leiden zu sehen • Langeweile • Dumme Menschen • Unterfordert zu sein • Bittere Geschmäcker

Sexualität:
Hetero - Yuuchi ist ein junger Mann, welcher an die wahre Liebe glaubt und der Meinung ist, dass zwei Menschen füreinander geschaffen sein können. Seine herzensgute Seite zeigt sich in dieser Form der Liebe wieder, auch beim Austausch von Intimitäten. Er ist sehr fürsorglich und behutsam, ein wahrer Beschützer. Allerdings kann der junge Nakamura auch anders und zeigt dabei gerne seine rebellische Art, welche er gerne zeigt. Er hat kein Problem das Zepter zu übernehmen und auch in der Liebe und beim Austausch von Intimitäten härter durchzugreifen. Dabei passt er sich auch ganz den Vorlieben seiner Partnerin aus und es kommt auf die Situation an, welche Seite er selbst bevorzugt. Yuuchi ist zwar ein Mann der wahren Liebe, scheut aber keine anderen Kontakte. Wenn er eine Frau attraktiv findet, dann übernimmt er gerne den ersten Schritt und spricht diese offen an. Ein kleiner Charmeur, wenn man so will, sofern die Frau ihn fordert und sein Interesse geweckt hat. Mit dummen Menschen gibt sich die Intelligenzbestie nämlich nicht ab!

Besonderheiten:

Senzai Muyokusei („Niedrig latente Inhibition“)
Yuuchi Nakamura besitzt eine seltene neurologische Krankheit, welche als Senzai Muyokusei („Niedrig latente Inhibition“) bezeichnet wird. Die medizinische Kurzform der niedrigen latenten Inhibition wird als NLI betitelt. Personen die an NLI leiden haben keinen funktionieren Schutzfilter in ihrem Gehirn. Dadurch filtert dieses nahezu keine Sinnenseindrücke unbewusst heraus. Während die meisten Menschen unzählige Geräusche, Gerüche, Bewegungen und visuelle Mikrodetails ignorieren / ausblenden, verarbeiten Personen die an NLI leiden diese alle gleichzeitig und ungebremst. Normalerweise würde diese Reizüberflutung zu Desorientierung, Konzentrationssstörungen oder psychischen Belastungen führen. Bei Yuuchi hat sich jedoch ein positiver Faktor entwickelt, welcher durch seine überdurchschnittliche Intelligenz, kognitiven Disziplin und hohen Chakrakontrolle entstanden ist. Sein Geist verarbeitet Informationen mit extremer Geschwindigkeit und Präzision, wodurch er neue Konzepte, taktische Muster, theoretische Inhalte oder strukturelle Zusammenhänge außergewöhnlich schnell und präzise versteht. Dies ist ein enormer Vorteil bei der Analyse und dem Lernen von Jutsus und komplexen Kampfstilen. Es führt außerdem zu einer erhöhten Beobachtungsgabe, wodurch er kleine Bewegungen, unbewusste Gesten und feine Geräusche wahrnehmen kann. Erinnerungen an Gesprächsinhalte, Bewegungsabläufe oder Anordnungen bleiben langfristig exakt abrufbar. Grob gesagt nimmt er die Welt als ein riesiges, unaufhörliches Netz aus Details wahr, dass er ständig neu sortiert und interpretiert. Im Falle von Yuuchi Nakamura führte dies dazu, dass er Dinge einfacher und schneller versteht, wodurch sich seine Lernkosten für Jutsus verringern (25% Wortanzahlreduzierung). Durch die schnelle Verarbeitung von Wissen und der Anpassung seines Geistes erhöhen sich außerdem sein Wissen im Bereich von Nin- und Taijutsu passiv um 25%. Neben den vielen Vorteilen, welche diese Krankheit mit sich bringt, hat sie auch ihre Nachteile. Eine niedrig latente Inhibition ist eine nicht zu unterschätzende Krankheit mit schwerwiegenden Folgen. Diese spiegeln sich in Form von Reizüberflutungen, geistige Erschöpfung und emotionale Belastung wieder. So kommt es in chaotischen Umgebungen mit vielen verschiedenen Reizen (z.B. Gruppenkämpfe) dazu, dass Informationen nicht richtig gedeutet werden und die Vorteile seiner erhöhten Wahrnehmung nicht vorhanden sind. Auch in solchen Fällen probiert sein Geist nämlich jedes Mikrodetail zu verarbeiten, was zu einer sehr geringen geistigen Erschöpfung pro Post führt. Die emotionale Erschöpfung kommt jedoch auch durch die dauerhafte Nutzung der maximalen Aufmerksamkeit. Dies führt zu Kopfschmerzen, Konzentrationsabbrüchen oder in extremen Fällen zu einer geistigen Blockkade (Tunnelblick auf Details, Verlust des Gesamtüberblicks). Eine emotionale Belastung kommt besonders dann zur Geltung, wenn eine unaufhörliche Informationsflut auf Yuuchi zukommt. Er nimmt zu viele Sinneseindrücke wahr, wie z.B. Stimmengewirr, Gemütszustände oder Mikromimiken. Diese werden gleichzeitig verarbeitet, was zu einer Überforderung führen kann. Außerdem ist der gesamte Körper auf diese Prozesse ausgelegt, wodurch Yuuchi trotz seiner hohen Chakrakontrolle die Vorteile der Chakraverbrauchreduzierung verliert (nur bezogen auf Chakrakontrolle). In einem Kampfszenario ist es Yuuchi möglich diese Krankheit auf hohem Niveau zu nutzen. Dies geht die ersten beiden Posts ohne Nachteile einher. Ab dann erleidet er pro Post eine sehr leichte geistige Erschöpfung und sehr leichte Schäden am Hirn selbst (genauere Beschreibung und Erwähnung in seinem Kampfstil). Diese allgemeinen Schäden - auch außerhalb des Kampfstils - spiegeln sich in Form von Nasenbluten, Blut spucken, blutende Augen, bis hin zum Hirnversagen und eventuellen Tod des Anwenders (Staffelung der Schäden) wieder. Erfundene Besonderheit


Fuuinjutsu Ausbildung
Fuuin-Jutsu ("Versiegelungskünste") sind Techniken mit denen Chakra durch eine rituelle Formel und ein Siegel bändigt um dort bestimmte Effekte zu erzeugen. Formel und Siegel nennt man Fuuin-Shiki. Yuuchi hat mit der Fuuinjutsu Ausbildung angefangen, während er noch ein Genin im Alter von 13 Jahren war. Er hat die Bereiche Bann-Fuuin [fortgeschrittene Ausbildung A-Rang Niveau] und Barriere-/Schild-Fuuin [fortgeschrittene Ausbildung A-Rang Niveau], gelernt. Yuuchi befindet sich somit rein von seinen beiden Fuuin-Bereichen in einer abgeschlossenen Ausbildung und gilt daher als talentierter Fuuin-Nutzer. Erfundene Besonderheit




Fähigkeiten

Chakranatur:

Fuuton ("Windversteck")
Die Chakranatur Fuuton symbolisiert das Wind-Element und ist eines der seltens auftretene Element in der Shinobi-Welt. Die meisten Nutzer des Wind-Elements haben sich in Kaze no Kuni niedergelassen und dort viele Techniken verbreitet. Der Schaden, den das Windversteck ausrichtet basiert auf Schnittwunden, die je nach Stärke des Jutsus tiefer sein können oder gar Körperteile abtrennen können. Als ein weiteres gefährliches Element passt zu dem Wind-Element das Stichwort 'Schärfe'; nur allzu viele Ninjas verloren sämtliche Körperteile durch das Wind-Element oder sind an den Folgen der tiefen Schnittwunden verblutet. Fuuton ("Windversteck") triumphiert gegenüber dem Raiton ("Blitzversteck"), unterliegt aber dem Katon ("Feuerversteck"). Erfundene Besonderheit


Raiton ("Blitzversteck")
Die Chakranatur Raiton symbolisiert das Blitz-Element und ist vor allem in Kaminari no Kuni verbreitet, wo sogar die Raikage das Blitz-Element ihr eigen nennen durften. Das Blitz-Element ist eines der am schwierigsten zu kontrollierenden Elemente, so können Anfänger mit diesem Element zu Beginn rein gar nichts anfangen. Der Schaden, den das Blitzversteck anrichtet basiert auf Paralyse und Lähmung des gegnerischen Körpers. Je nach Stärke der Blitz-Technik können niederrangige nur ein paar Sekunden lähmen, hochrangige Jutsus können aber dafür minutenlang den Gegner im Griff haben. Viele Nutzer und Opfer des Blitz-Elementes haben nur zu Häuf berichtet, dass das Blitz-Element ein wahres Kraftbündel von Chakranatur ist. Raiton ("Blitzversteck") hat Vorteile gegenüber dem Doton ("Erdversteck"), zieht aber im Kampf gegenüber dem Fuuton ("Windversteck") den Kürzeren. Erfundene Besonderheit


Suiton ("Wasserversteck") [Inaktiv]
Die Chakranatur Suiton symbolisiert das Wasser-Element und ist vor allem in Mizu no Kuni, dem Wasserreich, verbreitet. Aufgrund der vielen Wassermengen in und rund um Kirigakure no Sato haben sich die Kirigakure-Shinobis auf eben jene Techniken spezialisiert und manche können nur von ihnen wirklich fehlerfrei angewandt werden. Erfahrene Nutzer können auch jegliche Jutsus die auf dem Wasserversteck basieren auch ohne Wasserquellen benutzen - selbst für höherrangige Ninjas eine wahre Kunst. Den Schaden, den das Wasserversteck anrichtet, könnte man wohl eher als dumpf empfinden, wenn das Wasser auf einen klatscht. Bei den höherrangigen Techniken besteht immer die Gefahr, dass das Opfer dabei ertrinken würde. Das Suiton-Element zu kontrollieren, ist für Anfänger von Beginn an recht simpel, aber es sei gesagt, desto höher der Rang der Technik, desto mehr Ansprüche hat es, um es zu erlernen und man kann erst im hohen Alter und mit genug Erfahrungen das Wasser-Element tödlich genau einsetzen. Suiton ("Wasserversteck") hat deutliche Vorteile, die zu einem naturbasiert sowie elementarbasiert sind, gegenüber dem Katon ("Feuerversteck"), ist dafür aber im Kampfe dem Doton ("Erdversteck") unterlegen. Erfundene Besonderheit


Kampfweise:
Yuuchi ist ein sehr analytischer und durchdachter Kämpfer, welcher immer mit einem Plan in einen Kampf geht. Selbst wenn er seinen Gegner und dessen Fähigkeiten noch nicht so gut kennt, probiert er nach und nach mit offensiven und defensiven Manövern die Stärken und Schwächen seines Gegners zum Vorschein zu bringen und zu analysieren. Dabei nutzt er die Vorteile seiner NLI Krankheit entsprechend aus und berechnet sich selbst eine Chance zum Sieg. Der junge Nakamura ist ein furchtloser Kämpfer, welcher sich nicht vor einer Herausforderung scheut. Er stellt sich auch Gegnern, welche stärker als er selbst sind. Sei es zur Ablenkung, oder zur Verteidigung jener, die er liebt. Angst sieht man dabei nur selten in seinem Gesicht, kämpft er stets mit Überzeugung und Entschlossenheit. Er scheut jedoch auch eine durchdachte Flucht nicht, sollte der Sieg aussichtslos und dies seine einzige Möglichkeit sein. Ansonsten ist Yuuchi ein variabler Kämpfer, welcher sich gut auf seinen Gegner einstellt. Er übernimmt daher gerne den abwartenden Part, um sich ein genaueres Bild zu machen und hält seine eigenen Trumpfkarten und Möglichkeiten dabei selbst im Verborgenen. Allerdings nutzt er seine Kampfkunst auch, um seinen Gegner zu gewissen Methoden zu drängen und so effektiver Schwachstellen ausfindig machen zu können. Ist dieser Part geschafft, dann greift Yuuchi zu schnellen und präzisen Angriffen, mit welchen er seinen Gegner mit einem Schlag ausschalten will. Kämpfe zieht er daher nur äußerst ungern in die Länge und versucht, sie schnell und effektiv für sich zu entscheiden.

Stärken:
Chakrakontrolle • Stärke • Geschwindigkeit • Ausdauer • Ninjutsu (durch Passiv) • Seishitsuhenka • Keitaihenka • Taijutsu (durch Passiv) • Kenjutsu • Willenskraft Stufe 2

Schwächen:
Genjutsu • Blind auf dem rechten Auge

Ausrüstung:

Fūinken: Kimetsu („Siegelschwert: Dämonenschlächter“) [A-Rang]
Das Kimetsu ist ein chakraleitendes Schwert, welches Yuuchi mit Hilfe eines meisterhaften Schmieds der Yamamoto Familie erschaffen hat. Kennengelernt hatten die sich bei der Schlacht gegen Amon. Yuuchi hatte die junge Tochter des Schmieds gerettet und dabei sein rechtes Auge im Kampf verloren. Der Vater Yamamoto entschied sich dazu Yuuchi ein Schwert zu schmieden, als Dank für die Rettung. Es ist ein besonderes Katana mit einer geraden Klinge und einer Klingenlänge von ca. 70 cm. Der Griff hat eine Länge von ca. 30 cm. Der Stoff des Griffs ist in einem weißen Farbton hergestellt worden. Verzierungen von dem Griff sind vergoldet. Die Klinge selbst wurde aus einem besonderen Metall der Yamamoto Familie geschmiedet, wodurch es extrem hart, aber gleichzeitig auch sehr leicht ist. Dadurch besitzt das Kimetsu ein Gewicht von ca. 1 kg. Es ist sehr scharf und kann gewöhnliche Materialien einfach zerschneiden, findet bei Diamant allerdings seine Grenzen. Das Kimetsu wurde durch die Schmiedekunst der Yamamoto Familie hergestellt. Durch die Klinge fließt das Blut der Dämonen und das Chakra von Yuuchi Nakamura. Dadurch kann die Klinge nur von ihm geführt werden und besitzt nur in Kombination mit seinem Chakra seinen besonderen Effekt. Yuuchi hat das Schwert mit besonderen Versiegelungsrunen bestückt, wodurch es auf Grund des dämonischen Bluts in seiner Klinge äußerst effektiv gegen jene sind. Das Kimetsu umgeht die Defensive von dämonischen Chakra und ist äußerst effektiv gegen dämonischen Ursprung und Dämonen selbst. Angriffe durch das Kimetsu richten dabei 100% mehr Schaden an. Zusätzlich können Schäden vom Kimetsu nicht durch dämonisches Chakra regeneriert werden. Dieser Effekt überträgt sich auch auf sein Chakra, welches mit in dem Schwert versiegelt wurde, wodurch Jutsus die über sein Schwert gewirkt werden, ebenfalls davon profitieren. Bei einem normalen Volltreffer richtet das Kimetsu mittlere bis schwere Schäden an. Erfundener Gegenstand


Tasche
Hierbei handelt es sich um kleine ledernde Taschen welche mit einem Knopf oder Riemen verschlossen werden können. Auch Reißverschlüsse sind möglich. Die Tasche kann dabei auch mehrere untertelte Fächer haben. In ihnen lassen sich u.a. die unterschiedlichen Shinobiausrüstungen verstauen wie kleine Schriftrollen, Kemuridama, Kunai usw. und Shinobi tragen diese Taschen an der Hüfte oder am Gesäß. Manche haben nur eine Tasche andere gleich mehrere. Erfundener Gegenstand


Shurikentasche
Hierbei handelt es sich um eine kleine längliche Stofftasche welche sich meist an einem Bein eines Shinobis befindet, also daran befestigt ist. Darin werden einzelne wenige Shuriken oder Kunai aufbewahrt für den schnellen Einsatz da man diese schnell herausholen und nutzen kann Erfundener Gegenstand


Pinsel
Hierbei handelt es sich um einen länglichen Stab, meist aus Holz oder Kunststoff an dessen einem Ende haarenartige Borsten angebracht sind. Tunkt man diese in eine farbige Flüssigkeit wie etwa Tinte, kann man anschließend mit dem Pinsel Nachrichten schreiben oder einfach etwas malen. Mit Wasser lässt sich die Farbe aus dem Pinsel auch wieder abwaschen. Es ist ein einfaches Utensil zum Schreiben oder um sich künstlerisch zu betätigen. Erfundener Gegenstand


Tinte
Als Tinte bezeichnet man eine intensiv gefärbte Flüssigkeit zur Verwendung in Federkielen, Pinseln oder Füllfederhaltern. Tinte besteht meist aus einer Lösung oder Dispersionen von Farbstoffen in Wasser oder anderen Lösungsmitteln, die wenig oder keine Bindemittel enthalten. Bei Tusche handelt es sich um eine spezielle Form von Tinte, die sich durch eine sehr kräftige Farbe auszeichnet und häufig ein Bindemittel enthält. Mit Tinte und einem Schreibwerkzeug das mit ihr funktioniert kann man Nachrichten schreiben oder malen. Sie dient also u.a. zum Signal geben oder der Kommunikation. Man kann mit ihr aber auch etwas markieren je nachdem welche Farbe die Tinte hat. Siegel werden oft mit Tinte erstellt. Geführt wird Tinte meist in kleinen Gefäßen aus dickerem Glas oder Phiolen, eben flüssigkeitsundurchlässige Behälter. Erfundener Gegenstand


Chakrapapier
Hierbei handelt es sich um ein spezielles Papier welches von Bäumen gewonnen wird die man während ihres Wachstums mit Chakra "gefüttert" hat. Das bsondere an dem Papier und wozu es auch verwendet wird ist das Erkennen von Elementaffinitäten. Ein Shinobi kann hiermit herausfinden welches Hauptelement er besitzt. Dabei reagiert das Papier unterschiedlich wenn man Chakra in dieses leitet (sehr gering). So reißt es etwa wenn es Fuuton ist, es zerknittert bei Raiton, wird nass bei Sution, verbrennt wenn es Katon ist und zerbröselt wenn es sich um Doton handelt. Wichtig ist das das Papier nur das Haupteelement erkennt, etwaige Kekkei Genkai wie Mischelemente erkennt es nicht, aber kann das entsprechende Hauptelement ja ein eventueller Hinweis sein. Erfundener Gegenstand


Schriftrolle
Schriftrollen (Makimono) werden nicht nur dazu verwendet, Nachrichten auf ihnen zu schreiben, Shinobi benutzen sie für verschiedene Zwecke. So kann man mit Hilfe einer Schriftrolle Gegenstände (z.B. große Shuriken, Puppen...) in ihnen versiegeln und nach belieben wieder frei lassen. Dafür werden die beiden Techniken: Tobidogu (entsiegeln) und Fuin no Tobidogu (siegeln) benötigt.Da sie normalerweise aus Papier bzw. papierähnlichem Material und Stoff bestehen sind die Schriftrollen auch verhältnismäßig leicht, wobei es auch auf die Größe ankommt. Es gibt kleine Schriftrollen die in eine Jackentasche passen oder große Schriftrollen welche man auf dem Rücken oder so tragen muss, entsprechend sind Letzere auch schwerer. Yuuchi besitzt mehrere Schriftrollen, welche entweder leer, oder mit seinen Siegelkünsten präpariert sind. Erfundener Gegenstand


Stats

Chakra: 8
Stärke: 5
Geschwindigkeit: 7
Ausdauer: 8
Ninjutsu: 6
Genjutsu: 0
Taijutsu: 6


Biographie

Familie:

Name: Jiraiya
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Ur-Großvater (Familie des Vaters)

Name: Genma Shiranui
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Großvater (Familie der Mutter)

Name: Hiroshi Nakamura
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Onkel

Name: Ayumi Nakamura
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Tante

Name: Masaru Nakamura
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Cousin

Name: Tsubasa Nakamura
Status: Verstorben
Beziehung zu Yuuchi: Vater

Name: Aiko Nakamura
Status: Lebendig
Beziehung zu Yuuchi: Mutter

Name: Kenji Nakamura
Status: Lebendig
Beziehung zu Yuuchi: Bruder

Name: ??? Nakamura
Status: Lebendig
Beziehung zu Yuuchi: Schwester


Wichtige Daten:

0 Jahre: Geburt
6 Jahre: Einschulung in der Akademie
10 Jahre: Ernennung zum Genin
13 Jahre: Beginn der Fuuin-Ausbildung
14 Jahre: Ernennung zum Chuunin
16 Jahre: Kampf gegen Amon, Verlust seines rechten Auges
17 Jahre: Erhalt des Kisatsu durch die befreundete Yamamoto Familie - Fall der Schöpfer
18 Jahre: RP-Start


Ziele:
Yuuchi weiß noch nicht zu 100% was sein richtiger Antrieb ist. Er kämpft um den Frieden zu wahren, welcher von seinen Vorfahren eingeleitet wurde. Außerdem möchte er stärker werden um jene zu beschützen, die er liebt. Sie sind seine Notwendigkeit um sich selbst immer wieder herauszufordern. Außerdem möchte er seine Freunde und Familie auf ihrem Wege unterstützen und helfen, ihre Ziele zu erreichen. Das es ihnen gut geht und sie glücklich sind, hat oberste Priorität für den jungen Nakamura.

Benutzeravatar
Yuuchi Nakamura
||
||
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Mai 2025, 15:16
Im Besitzt: Locked
Vorname: Daichi
Nachname: Yamamura
Alter: 18 Jahre
Größe: 1,85 Meter
Gewicht: 110 kg
Stats: 40/48
Chakra: 4
Stärke: 8
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 8
Genjutsu: 0
Taijutsu: 8
Passiver Statboost: Stärke +25%
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Yuuchi Nakamura » Di 22. Jul 2025, 15:54

Jutsuliste

Anzahl der Jutsus:
D-Rang: 6 / 10
C-Rang: 13 / 12
B-Rang: 4 / 8
A-Rang: 5 / 3
S-Rang: 1 / 1


Kampfstil

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū („Dämonenschlächter-Stil”)
Rang: A-Rang
Reichweite: -
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Taijutsu 7, Senzai Muyokusei
Beschreibung: Als Kimetsu-Ryū bezeichnet man den besonderen Kampfstil von Yuuchi Nakamura. Innerhalb des Kimetsu-Ryū nutzt Yuuchi all seine Fähigkeiten zu seinem eigenen Vorteil und kombiniert diese miteinander. Yuuchi ist ein absoluter Stratege mit einem feinen Blick für die Umgebung, Umwelt und Bewegungen seines Gegners. Diese konstruktiven Details helfen ihm dabei die Angriffe seiner Gegner zu analysieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Yuuchi nutzt Angriffe seiner Gegner, um diese umzulenken, oder gegen sie selbst zu verwenden. Durch die Umlenkung innerhalb des Kimetsu-Ryū ist es Yuuchi möglich Angriffe von Gegnern mit höherer Stärke abzuwehren. Ein direktes Parieren wäre ihm nicht möglich, durch die Umlenkung und präzise Bewegung innerhalb dieser, kann er sich aber selbst gegen stärkere Gegner behaupten (bis zu 100% mehr Stärke als er selbst). Der junge Nakamura nutzt innerhalb des Kimetsu-Ryū auch die Vorteile seiner Krankheit aus. Das Senzai Muyokusei (NLI) wird hierbei auf sehr hohem Niveau genutzt. Dadurch kann er Mikrodetails innerhalb eines Kampfes (Bewegungen, Veränderung der Umgebung, etc.) extrem schnell wahrnehmen und diese verarbeiten. Yuuchi nutzt dies als Vorteil im Kampf, um das Muster seiner Gegner schnell zu analysieren und dagegen vorzugehen. Er kann sogar auf Angriffe reagieren, welche seine eigene Geschwindigkeit übersteigen (bis zu 100% mehr im direkten Vergleich). Kombinieren tut Yuuchi das Ganze mit seiner Schwertkunst und finalisiert dadurch seinen analytischen Kampfstil. Seine Angriffe innerhalb des Kampfstils basieren auf präzise und blitzschnelle Techniken. Sie kombinieren eine hohe Geschwindigkeit mit der Integration von Chakra sowohl für seine Offensive, als auch Defensive. Zusätzlich nutzt er seine Siegel auf seinem Schwert und bindet diese in seinem Kampfstil mit ein. Er ist außerdem dazu in der Lage sein Schwert mit Hilfe seines Mundes zu führen, um Fingerzeichen schließen zu können. Die Vorteile seines Kampfstils kann Yuuchi 2 Posts lang ohne Nachteile anwenden. Anschließend erleidet er pro Post eine sehr geringe geistige Erschöpfung und sehr leichte Schäden am Hirn selbst. Diese addieren sich mit den normalen Nachteilen seiner Krankheit (Reizüberflutung & emotionale Belastung). Schäden spiegeln sich in Form von Nasenbluten, Blut spucken, blutende Augen und Gedächtnisverlust wieder. Sie können sogar so weit gehen, dass es zum Hirnversagen und eventuellen Tod des Anwenders führt (sehr schwere Schäden am Hirn).




Ninjutsu

Rang E / Akademie

Name: Henge no Jutsu ("Technik der Verwandlung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Sehr gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Henge no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches bereits auf der Ninja-Akademie gelehrt wird. Indem der Anwender sein Chakra auf den eigenen Körper konzentriert, erlaubt ihm dies, seine Äußeres zu verändern. Er kann, mithilfe dieses Jutsu, die Gestalt eines Lebewesen oder eines Objektes annehmen und sich somit tarnen, dabei wird sogar die Stimme kopiert. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich die Technik, sollte man von einer Technik oder einem Schlag getroffen werden, auflöst.

Name: Kawarimi no Jutsu ("Technik des Körpertausches")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Kawarimi no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches äußert viel Geschick benötigt. Das Jutsu ermöglicht, dass der Anwender seinen Standort mit dem eines Tieres oder eines Gegenstandes tauschen kann. Mithilfe des Henge no Jutsu nimmt das Tier oder der Gegenstand das Aussehen des Anwenders an. Zweck des Jutsu ist, dass dem Gegner ein falsches Angriffsobjekt geboten und dieser damit ausgetrickst wird. Das Jutsu besitzt jedoch den Nachteil, dass Sichtkontakt zum Tauschobjekt bestehen und es zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden muss, weil es sonst durchschaut werden könnte. Die Technik basiert nämlich lediglich auf einem geschickten Trick, es handelt sich dabei nicht um eine Teleportations- bzw Raum/Zeit oder Geschwindigkeitsboosttechnik. [Das Kawarimi no Jutsu muss im Post, vor der Anwendung, vorbereitet werden. - 1x im Kampf anwendbar]

Name: Bunshin no Jutsu ("Technik der Körperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: Akademie
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Sehr gering
Voraussetzung: Ninjutsu 1
Beschreibung: Das Bunshin no Jutsu ist ein Ninjutsu, welches man bereits auf der Ninja-Akademie lernt. Es ist die erste Form eines Doppelgängers, welche im Normalfall erlernt wird. Wie erwähnt, erschafft der Anwender, mithilfe dieser Technik, Ebenbilder von sich selbst, welche eigenständig agieren können. Jedoch besitzen diese weder eine Substanz, noch können sie Schaden anrichten oder Jutsu anwenden. Sie dienen zur Ablenkung und Verwirrung des Gegners. Je nach Menge des eingesetzten Chakras entsteht eine bestimmte Anzahl von Doppelgängern [Maximal 20]. Wird ein solcher Doppelgänger von seinem Gegner berührt oder getroffen, verschwindet er wieder.

Rang D

Name: Ayatsuito no Jutsu ("Technik der Schnurhandhabung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Nah-Mittel
Chakraverbrauch: -
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Drahtseil oder ähnliches
Beschreibung: Ayatsuito no Jutsu ist ein Ninjutsu, bei dessen Anwendung der Anwender dünne Drahtseile im Kampf nutzt. Es definiert ebenso die Kunst mit Drahtseilen bzw. ähnlichen Objekten geschickt umgehen zu können. Die Seile können dabei zum Fesseln des Gegners genutzt werden oder um dessen Bewegungen einzuschränken. Der Anwender kann die Fäden auch nutzen, um sich in schwierigen Umgebungen leichter und schneller fortbewegen zu können.

Name: Tobidogu ("Schusswaffen")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Berührung
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2, Schriftrolle
Beschreibung: Das Tobidogu eine Entsiegelungstechnik und fällt unter die Rubrik Ninjutsu. Um das Jutsu anwenden zu können, muss der Anwender ein Siegel berühren, welches mit dem Fūin no Tobidogu erzeugt wurde. Indem der Anwender dies getan hat, kann er infolgedessen das Versiegelte entsiegeln bzw. beschwören, um es anschließend nutzen zu können.

Name: Kinobori no Waza ("Technik des Baumlaufs")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1, Chakra 2
Beschreibung: Das Kinobori ist ein Ninjutsu, welches meist im Alter eines Genin erlernt wird. Hierbei leitet der Anwender Chakra in seine Füße und ermöglicht somit eine Haftung am Boden, mithilfe dieses Chakras. Somit ist diese Technik vielseitig anwendbar. Während diese Technik aktiv ist können zusätzlich Nin- Tai- und Genjutsu verwendet werden, da das Konzentrationslevel nur minimal ist, lediglich unerfahrene Anwender der Technik haben damit Probleme. Der Anwender könnte Bäume oder Wände hinauflaufen, seinen Stand stabilisieren oder es für zahlreiche andere Zwecke nutzen. Allerdings verbraucht das Jutsu kontinuierlich Chakra.

Rang C

Name: Idetachi Utsuru ("Kleidung wechseln")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Tobidogu, Fūin no Tobidogu
Beschreibung: Idetachi Utsuru ist eine Technik, die von Shinobi verwendet wird, um schnell ihre Kleidung zu wechseln. Hierbei schließt der Anwender zuerst die benötigten Fingerzeichen für die Technik. Diese bestehen zuerst aus den Fingerzeichen für das Tobidogu, dann 2 Fingerzeichen und dann noch den Fingerzeichen für das Fūin no Tobidogu. Der Anwender entsiegelt erst mit dem Tobidogu die zu wechselnde Kleidung, dann wechselt er die Kleidung, mithilfe dieses Jutsu. Zuletzt versiegelt der Anwender die vorherige Kleidung in der Schriftrolle. Weil der gesamte Vorgang innerhalb einer Sekunde abläuft und beim Wechseln der Kleidung eine kleine Rauchwolke entsteht, wirkt es, als hätte der Anwender magischerweise die Kleidung gewechselt.

Name: Suimen Hokou no Waza ("Kunst des Wasserlaufs")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 1, Chakra 4, Kinobori no Waza
Beschreibung: Das Suimen Hokou ist die nächste Steigerung des Kinobori. Auch hier wird das Chakra in die Füße geleitet, allerdings setzt es eine höhere Chakrakontrolle voraus, als das Kinobori no Waza. Es bietet jedoch im Gegenzug einen vielfältigeren Nutzen. Es ermöglicht nicht nur eine verbesserte Stabilisierung des Standes, sondern erfüllt auch den Zweck auf flüssigen Stoffen, wie Wasser laufen zu können. Ein Shinobi, der dieses Jutsu gemeistert hat, wird kein Problem haben, selbst hektische Bewegungen, wie in einem Kampf, ausführen zu können. Suimen Hokou ist in einer gewissen Weise wie Kinobori, nur das dieses Jutsu eine noch bessere Chakrakontrolle benötigt. Während diese Technik aktiv ist können zusätzlich Nin- Tai- und Genjutsu verwendet werden, da das Konzentrationslevel nur minimal ist, lediglich unerfahrene Anwender der Technik haben damit Probleme. Anschließend erlaubt es dem Anwender sich auf dem Wasser, ohne unter zu gehen, fort zu bewegen. Pro Post kostet die Technik einen Verbrauch von gering.

Name: Ōkashō ("Kirschblütenschlag")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 1, Chakra 6 (schwächere Version) Chakra 8 (normale Version)
Beschreibung: Bei Oukashou sammelt man viel Chakra in seiner Faust, welches man dann kurz bevor man ein Objekt oder einen Gegner mit der Faust trifft schlagartig wieder freilässt um so die Schlagkraft zu steigern. So kann der Anwender zuschlagen als hätte enorme körperliche Kräfte. (Bei Chakra 6, Schlafkraft von Stärke 8 und bei Chakra 8, Schlagkraft von Stärke 10) Entsprechend sind auch die Schäden welche man damit anrichtet. Diese Durchschlagskraft gilt allerdings nur wenn man zuschlägt, man besitzt nicht allgemein eine erhöhte Kraft und nachdem man zugeschlagen und das Chakra freigesetz hat muss man erneut Chakra sammeln.

Rang B

Name: Kage Bunshin no Jutsu ("Technik der Schattenkörperteilung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Mittel-Hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Konohagakure-Technik
Beschreibung: Das Kage Bunshin no Jutsu ist eine Technik bei der sogenannte Schattendoppelgänger erschaffen werden. Diese Doppelgänger sind eigenständige Wesen, können sich viele Kilometer weit von dem Anwender entfernen (In gesamten Reich, jedoch nich Grenzübergreifend), selbstständig handeln und denken und sind in der Lage sämtliche Jutsu/Fähigkeiten des Anwenders anzuwenden. Zu beachten ist hier jedoch, dass jeder Chakraverbrauch für Jutsu welche die Bunshin anwenden vom Chakrahaushalt des Anwenders abgezogen wird. Die Anzahl der Bunshin kann dabei von 1-35 varrieren, wobei der Anwender je nach Anzahl unterschiedlich viel Chakra zahlen muss. So kostet das Erstellen von Schattendoppelgängern im Bereich 1-20 mittel und 20-35 hoch, dabei ist es egal wie viele Bunshin man in den jeweiligen Bereichen erstellt der Verbrauch ist pro Anwendung der Technik. Bei einem Treffer, welcher Schaden verursachen würde, verpuffen die Schattendoppelgänger allerdings und der Anwender erhält sämtliche Informationen der Bunshin, ebenfalls wenn sie sich auflösen ( jedoch keine körperlichen Trainingserfolge, sodass z.B. die Ausdauer besser wird, lediglich Wissen ,) sowie die Hälfte des Chakras zurück die er für die Erstellung aufbringen musste. (Sollte sich der Bunshin in einem anderen Thread befinden, so ist bei diesem zu vermerken, dass es sich um einen Bunshin handelt.) Desweiteren wirken sich Stresseffekte z.B. durch hohe Konzentration, Anstrengung etc. der Doppelgänger z.B. Massentraining, auch auf das Original aus. Aus diesem Grund können z.B. wenn Kagebunshin Genjutsu wirken nebst her nur eine beschränkte Anzahl an Jutsu bzw. Aktionen dazu benutzt werden vom Anwender oder anderen Bunshin (S-Rang Genjutsu = 1 Jutsu nebst her möglich, A-Rang Genjutsu 2 andere Jutsu möglich, B-Rang Genjutsu 4 Jutsu neben her usw.)

Rang A

---------

Rang S

--------




Raitonjutsu

Rang E

Name: Raiton: Hikari ("Blitzfreisetzung: Licht")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: E-Rang
Element: Raiton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Sehr gering
Voraussetzungen: Ninjutsu 1
Beschreibung: Dies ist eine grundlegende Raitontechnik. Zur Anwendung dieses Jutsus muss der Anwender einfach mit den Fingern schnippsen. Nach dem Schnippen ensteht an der Fingerspitze des Anwenders ein sehr kleiner Elektroball, der fast wie eine schwächere Taschenlampe funktioniert und somit dunkle Orte in einem kleinen Umkreis erhellt. Durch diese Technik kann man den Gegner sogar ein wenig blenden, jedoch nicht besonders gut. [2 Posts haltbar]

Rang D

---------

Rang C

Name: Raiton: Raikyu ("Blitzfreisetzung: Blitzkugel")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Raiton
Reichweite: Nah - mittel
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzungen: Ninjutsu 4
Beschreibung: Bei dieser Technik sammelt der Anwender Raitonchakra zwischen seinen Händen und formt es zu einer 20 Centimeter messenden Blitzkugel. Diese wird dann mit einer Geschwindigkeit von 4 geworfen und fügt bei einem Treffer leichte Verbrennungen und eine leichte Paralyse am getroffenen Körperteil zu, die 1 Post lang hält. Bei der Paralyse handelt es sich lediglich um beschränkte Bewegungen und keine komplette Lähmung.

Name: Raiton: Shichu Shibari ("Blitzfreisetzung: Vierpfeilerfessel")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Raiton
Reichweite: Nah - fern
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzungen: Ninjutsu 4
Beschreibung: Nachdem die benötigten Fingerzeichen geformt worden sind, beschwört der Anwender 4 große Pfeiler, die er um ein beliebiges Feld platzieren kann. Um die Pfeilern herum wird ein elektrisches Feld erzeugt, dass je nach eingesetztem Chakraverbrauch unterschiedlich viel Schaden zufügen kann. Man kann dieses Feld verlassen, da die Verbrennungen nur beim Berühren der Feldwände zugefügt werden.

Name: Raiton no Chisana Yoroi ("Kleine Blitzrüstung")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Raiton
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Mittel pro Post
Voraussetzungen: Ninjutsu 4
Beschreibung: Hierbei umhüllt der Anwender seinen gesamten Körper mit Raiton Chakra um so seine Reflexe zu erhöhen. Durch das Raiton Element wird seine Geschwindigkeit um 50% erhöht, was ihm so einen guten Vorteil verschafft. Durch diese Blitzrüstung ist man rein theoretisch gesehen gegen Taijutjsus immun, da der Gegner sehr leichte Stromschläge bekommt, wenn er mit der Blitzrüstung in Berührung kommt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass man den Anwender nicht schaden könnte. Insgesamt ist diese Blitzrüstung 3 Posts lang haltbar.

Rang B

--------

Rang A

--------

Rang S

--------




Fuutonjutsu

Rang E

---------

Rang D

Name: Fūton: Kami Oroshi ("Windversteck: Göttlicher Fallwind")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: D-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 2
Beschreibung: Bei dieser Technik erschafft man nach dem Formen der Fingerzeichen einen kleinen Wirbelsturm. Dieser Sturm bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 2 fort. Bei einem Treffer wird man mit leichten Schnittwunden rechnen müssen, und wenn man eine Stärke geringer als 3 besitzt, wird man auch noch einige Meter von diesem Sturm zurückgeworfen werden.

Rang C

Name: Fūton: Daitoppa ("Windfreisetzung: Großer Durchbruch")
]Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 4
Beschreibung: Beim Fūton: Daitoppa verwendet der Anwender sein Chakra um einen Windstoß zu erschaffen, der dem Gegner Schaden zufügen soll. Die Geschwindigkeit kann mit einem Wert von 5 verglichen werden. Die Schäden belaufen sich auf leichte Schnittwunden. Der Winstoß besitzt eine Breite von 10 Metern.

Name: Fūton: Reppūshō ("Windfreisetzung: Sturmwindhandfläche")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Wurfwaffen
Beschreibung: Dies ist ein Fūton-Jutsu, bei dem ein Windstoß erzeugt wird, der die Kraft und Geschwindigkeit von Wurfwaffen erhöht, welche dann zunehmend an Gefährlichkeit erhalten. Die Geschwindigkeit und Durchschlagskraft der Wurfwaffe wird um 25% erhöht.

Name: Fūton: Jūha Shō ("Windfreisetzung: Riesige Kralle")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah-Fern
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetzung: Ninjutsu 4
Beschreibung: Dies ist ein Wind-Jutsu, bei dem der Anwender zuerst einige Fingerzeichen formt und dann seinen Arm schwingt und dadurch Chakra freisetzt, um so eine Windklinge zu erschaffen. Diese Windklinge bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 4 fort und fügt einem Gegner bei einem Treffer leichte Schnittwunden zu.

Selbsterfunden
Name: Fūton: Kūkōkyaku no Jutsu ("Windfreisetzung: Kunst des Himmelsschritts")
Jutsuart: Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Selbst
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetzung: Ninjutsu 4, Chakra 4, Kinobori no Waza
Beschreibung: Das Fūton: Kūkōkyaku no Jutsu ist ein besonderes Jutsu, welches Yuuchi Nakamura entwickelt hat. Hierbei nutzt er sein Wissen über das Kinobori no Waza in Kombination mit dem Fūton Element. Hierbei sammelt er präzise Fūton-Chakra in seinen Füßen. Dieses lässt er in Form eines Luftstoßes freisetzen, wodurch es so aussieht, als könne er sich in der Luft bewegen. Yuuchi bezeichnet diese Kunst selbst gerne als Sky Walk, da es so aussieht, als würde er einen Tritt in die Luft ausführen. Das Besondere an dieser Technik ist, dass Yuuchi dieses Jutsu wie den Baum- und Wasserlauf ohne Fingerzeichen anwenden kann. Pro Post verbraucht er jedoch einen geringen Chakraverbrauch.

Rang B

---------

Rang A

---------

Rang S

---------




Fuinjutsu

Rang E

---------

Rang D

Name: Fuin no Tobidogu ("Siegelmethode der Schusswaffen")
Jutsuart: Fuin
Rang: D-Rang
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering-Mittel
Voraussetungen: Ninjutsu 2, Chakra 3
Beschreibung: Das Fuin no Tobidogu ist eine Siegeltechnik, welche dem Anwender erlaubt, Objekte in eine Schriftrolle zu versiegeln. Der Anwender muss hierbei eine Schriftrolle präparieren, indem er ein Siegel auf diese aufzeichnet. Sofern der Anwender eine vorbereitete Schriftrolle hat legt er das zu versiegelnde Objekt auf dieses Siegel und hält anschließend, ähnlich dem Shosen no Jutsu, die Hände darüber und benutzt das Jutsu Fuin no Tobidogu, woraufhin das Objekt versiegelt wird. Dabei ist das Fuin no Tobidogu nicht in der Lage lebendige Lebewesen zu versiegeln.
Der Chakraverbrauch ist bei dem Fuin no Tobidogu abhängig von der Größe des Objektes und von einem fixen Aufbringungswert. Somit muss der Anwender beim Versiegeln einmal "Gering" aufbringen. Hinzu kommt der Chakraverbrauch für die Größe der Objekte. Während Gegenstände bis zu einer Größe eines Katanas beim Chakraverbrauch kaum ins Gewicht fallen, könnte zum Beispiel bei einem Objekt, wie einer Muschelkeule, ein weiterer Chakraverbrauch von Gering hinzukommen. Ein Siegel hat eine Maximal-Kapazität von 150 Kilogramm.

Name: Fuin no Makibon ("Schriftrollensiegel")
Jutsuart: Fuin
Rang: D-Rang
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetungen: Ninjutsu 2, Chakra 3
Beschreibung: Das Fuin no Makibon ist eine Technik, die verhindert, dass Briefe oder Schriftrollen geöffnet werden. Ein einfaches Siegel wird auf den Brief oder auf die Schriftrolle gesetzt. Somit sind einerseits nur Personen in der Lage, die in dieser Kunst bewandert sind, das Siegel zu lösen und so den Brief oder die Schriftrolle zu öffnen. Andererseits könnten Personen, welche in der Lage sind Siegel zu brechen, mit einer höherrangigen Auflösetechnik das Siegel brechen. Gegen physische Einwirkungen bis zu einer Stärke von 3 hält dieses Siegel ebenfalls gut stand. Sollte das Siegel durch Krafteinwirkung beschädigt werden kann der Anwender es zuvor so präparieren das der Inhalt der Schriftrolle unbrauchbar wird.

Rang C

Name: Shikoku Fuin ("Fingergravur-Siegel")
Jutsuart: Fuin
Rang: C-Rang
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Gering
Voraussetungen: Ninjutsu 4, Chakra 5
Beschreibung: Das Shikoku Fuin ist eine Technik, welche ermöglicht, mithilfe von Chakraeinsatz, eine Art Flamme aus Chakra an seinem Finger zu entzünden. Anschließend kann der Anwender mithilfe dieser Chakraflamme etwas auf die Haut eines Lebewesens oder auf ein anderes Objekts schreiben. Diese Methode könnte ebenfalls genutzt werden, um ein Siegel zu erschaffen, allerdings mit dem Nachteil, dass die Erstellung des Siegels zeitaufwendiger ist. Sollte ein Siegel in die Haut eingeschrieben werden, kann diese, da sich um eine Wunde handelt, medizinisch versorgt werden.

Rang B

Name: Kekkai: Tengai Hojin ("Barriere: Himmelsbehälter Positionsmethode")
Jutsuart: Fuin ("Barriere-Fuin")
Rang: B-Rang
Reichweite: Durchmesser von 40 Meter
Chakraverbrauch: Gering pro Post
Voraussetungen: Ninjutsu 5, Chakra 6, Fuin-Ausbildung
Beschreibung: Dies ist ein spezielles Ninjutsu bei welchem der Anwender eine Barriere erzeugt. Dabei springt der Anwender einmal kurz hoch und klatscht die Füße aneinander, wodurch sich schnell eine Barriere im Durchmesser von 40 Metern um den Anwender herum ausbreitet. Berührt einer die Barriere, wird das Signal des Aufenthaltsort umgehend an den Anwender weitergeleitet. Außerdem bewegt sich die Barriere stets mit dem Anwender mit.


Selbsterfunden
Name: Fūin: Enkaku no Retsujō („Siegel: Kettenkreis der Verbannung”)
Jutsuart: Fuin (Bann-Fuin)
Rang: B-Rang
Element: -
Reichweite: Nah - fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Ninjutsu 5, Chakra 6, Fuin-Ausbildung, Wissen über dämonisches Chakra
Beschreibung: Diese besondere Siegelmethode war die erste Entwicklung von Yuuchi Nakamura zur Bekämpfung von Dämonen. Es ist ein mächtiges Siegel, welches nur gegen Dämonen und dämonisches Chakra wirkt. Das Siegel kann auf Lebewesen oder Objekten aufgetragen werden und aktiviert sich automatisch, sobald es mit einem Dämonen oder dämonischen Chakra in Berührung kommt. Ist dies geschehen, dann aktiviert sich das Siegel und Chakra-Fesseln breiten sich von diesem aus. Diese Chakra-Fesseln sind besonders effektiv gegenüber dämonisches Chakra und Dämonen selbst. Es greift diese direkt an und legen sich um sie. Die Chakra-Fesseln des Siegels haben dabei eine Reichweite von 10 Meter Radius und behindern den Dämonen innerhalb dieses Radius. Dadurch wird die Stärke und Geschwindigkeit des Dämonen um 25% - ausgehend vom Gesamtwert - reduziert. Das Siegel wirkt ebenfalls bei Menschen, welche dämonisches Chakra als Einfluss / Boost für sich nutzen. Wird das Siegel spontan durch Chakra erschaffen, dann besitzt es eine maximale Haltbarkeit von 5 Posts, nach Aktivierung. Wird es vorbereitet und aufgezeichnet, dann hat es eine Haltbarkeit von 10 Posts, nach Aktivierung.

Rang A

Selbsterfunden
Name: Shujin-Fuin: Kagami Kekkai („Meister-Siegel: Spiegel-Barriere”)
Jutsuart: Fuin (Barriere-Schild-Fuin)
Rang: A-Rang
Element: -
Reichweite: Nah - fern
Chakraverbrauch: Sehr hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Chakra 8, Fuin-Ausbildung
Beschreibung: Das Shujin-Fuin: Kagami Kekkai ist eine besondere Siegelkunst, welche von Yuuchi Nakamura entwickelt wurde. Hierbei erschafft der Anwender eine sonderbare Barriere, welche angriffe abblockt und anschließend auf den Gegner zurückwirft. Eine Art Spiegelangriff, wenn man so will. Die Barriere besitzt ein Chakravolumen von sehr hoch und kann Angriffe bis zu diesem Chakraverbrauch abblocken. Sollten Angriffe einen gleichen Chakraverbrauch wie die Barriere haben, dann kann dieser nicht zurückgespiegelt werden. Die Spiegel-Barriere nimmt nämlich das restliche Chakra des Angriffes in sich auf und wirft dieses in Form eines Chakrablasts auf den Gegner zurück. Schäden sind dabei abhängig vom restlichen Chakra, welches die Spiegelbarriere noch zur Verfügung hat (z.B. hoher Chakraverbrauch der offensiven Technik – sehr hoher Chakraverbrauch der Spiegelbarriere = hohe Chakramenge an Restwert). Der entfesselte Chakrablast besitzt dabei einen Durchmesser von 2 Metern und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 7 fort. Die Größe der Spiegelbarriere ist dabei variabel. Sie kann einen Radius von 1 bis 20 Metern abdecken und somit auch großflächig gewirkt werden. Das Siegel kann vorbereitet werden auf Gegenständen oder Personen und wird dann über einen sehr geringen Chakraverbrauch aktiviert. Durch den besonderen Aufbau der Shujin-Fuin besitzt das Siegel eine enorme Haltbarkeit. Es bleibt für immer auf einer Person oder einem Gegenstand, außer es ist aufgebraucht, oder wird von einem anderen Fuinjutsuka erkannt und aufgelöst. Hierfür ist ein entsprechendes Wissen über Barrie- und Schild-Fuins nötig. Das Siegel selbst ist wie für Shujin_Fuin typisch auch unsichtbar und kann mit bloßen Augen nicht erkannt werden.

Selbsterfunden
Name: Shujin-Fuin: Meikai kara no tsuihō („Meister-Siegel: Verbannung der Unterwelt”)
Jutsuart: Fuin (Bann-Fuin)
Rang: A-Rang
Element: -
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Sehr hoch
Voraussetzung: Ninjutsu 7, Chakra 8, Fuin-Ausbildung, Wissen über dämonisches Chakra
Beschreibung: Bei dem Shujin-Fuin: Meikai kara no tsuihō handelt es sich um ein besonderes Bann-Fuin, welches Yuuchi Nakamura entwickelt hat. Grundlage hierfür bildet sein Kampf gegen einen Dämon in der Schlacht gegen Amon. Mit Hilfe seines Wissens über dämonisches Chakra hat er ein Siegel entwickelt, welches dieses komplett verbannt. Diese Siegelmethode dient also nicht einem Anwender von dämonischen Chakra und unterdrückt dessen negativen Einfluss. Sie ist viel eher ein offensives Siegel, welches die Macht von dämonischen Chakra verbannt. Yuuchi nutzt hierbei eine sehr hohe Menge an Chakra um das Siegel zu erschaffen. Dieses kann er nun auf ein Lebewesen, oder ein Objekt auftragen, um es zu aktivieren. So kann er es z.B. auch auf sein Schwert, oder einem Kunai aufbringen, um das Siegel bei einem Treffer zu aktivieren. Das Siegel aktiviert sich automatisch, sobald es mit dämonischen Chakra in Kontakt gerät. Das Siegel verbannt das dämonische Chakra dabei wieder zurück in den Körper seines Anwenders und versetzt es in einen Ruhezustand. Dadurch ergibt sich ein automatischer Cooldown auf dämonische Fähigkeiten und die Nutzung von dämonischen Chakra von 5 Posts. Für diese Zeit bleibt das Siegel aktiv und verschwindet danach automatisch. Das Siegel selbst ist wie für Shujin-Fuin typisch auch unsichtbar und kann mit bloßen Augen nicht erkannt werden. Außerdem kann es nur von anderen Fuinjutsuka gelöst werden, welche sich mit Bann-Fuin und dämonischen Chakra auskennen. Das Siegel selbst ist jedoch noch nicht komplett ausgereift und besitzt seine Grenzen. Dämonen und dämonisches Chakra können nur bis zu einem gesamten Machtpotenzial (Gesamtwert) von 300% verbannt werden, bezogen auf den Gesamtwert der genutzten Form. Übersteigt das Machtpotenzial von dämonischen Chakra diesen Wert, dann hat das Siegel keine Wirkung. Dies bedeutet, dass eine dämonische Form mit 300% Gesamtwert verbannt werden würde. Wird jedoch eine stärkere Form aktiviert, dann hat das Siegel keine Wirkung. Bei reinen Dämonen mit dem entsprechenden Machtpotenzial führt dieses Siegel dazu, dass sie bewegungs- und handlungsunfähig werden.

Rang S

---------




Taijutsu

Rang E

---------

Rang D

---------

Rang C

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū: Fūryū-zan ("Dämonenschlächter-Stil: Fließender Schnitt")
Jutsuart: Tai-/ Ninjutsu
Rang: C bis S-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah
Chakraverbrauch: Variabel (C-Rang, maximal mittlerer Verbrauch)
Voraussetzung: Taijutsu 4, Ninjutsu 4, Kimetsu-Ryū
Beschreibung: Bei dem Kimetsu-Ryū: Fūryū-zan handelt es sich um eine besondere Schwertkunst innerhalb des imetsu-Ryū, welches von Yuuchi Nakamura entwickelt wurde. Hierbei sammelt er Fūton Chakra um der Klinge seines Schwerts und nutzt dieses in Kombination mit seinem Wissen im Bereich der Ninjutsu. Es handelt sich streng genommen um eine Pariertechnik, mit der Yuuchi einen auf sich gerichteten Chakraangriff abwehrt und zeitgleich umleitet. Mit einem gezielten Schwerthieb greift er den Chakraangriff an, wobei das Fūton Chakra sich wie ein fließender Wind um seine Bewegung und den Angriff des Gegners legt. Durch eine Drehung rotiert der Angriff des Gegners und Yuuchi ist dazu in der Lage diesen wieder gezielt auf seinen Feind zurück zu schleudern, oder halt einfach umzulenken. Wichtig hierbei ist, dass der Angriff keinen höheren Chakraverbrauch, als diese Technik haben darf, da sich das Fūton Chakra andernfalls nicht um den Angriff des Gegners legen kann.

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū: Kazekiri no Jutsu ("Dämonenschlächter-Stil: Kunst des Windschnitts")
Jutsuart: Tai-/ Ninjutsu
Rang: C-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah - fern
Chakraverbrauch: Mittel
Voraussetzung: Taijutsu 4, Ninjutsu 4, Kimetsu-Ryū
Beschreibung: Das Kimetsu-Ryū: Kazekiri no Jutsu ist eine besondere Schwertkunst in Anlehnung an den Kirigakure-Schwertstil und somit an die befreundete Yamamoto Familie. Yuuchi sammelt bei der Anwendung dieser Technik Fūton-Chakra in der Klinge seines Schwerts. Dadurch wird die Schnittkraft von diesem um 25% erhöht. Ausgeführt wird das Ganze jedoch als Fernangriff. Mit einer rotierenden und präzisen Bewegung erzeugt Yuuchi eine schneidende Windklinge, als eine Art Projektil, welches nun auf seinen Gegner zufliegt. Dieses Projektil bewegt mit einer Geschwindigkeit von 5 fort und fügt bei einem Treffer Schäden entsprechend der Schnittkraft des Schwerts zu, da die Schärfe der Klinge ausschlaggebend für die zerschneidende Windklinge ist. Es ist Yuuchi sogar möglich mehrere Windklingen nacheinander zu erzeugen, wobei sich die Auswirkungen von diesen pro weiterer Anwendung um 50% reduzieren.

Rang B

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū: Shinato Kaze ("Dämonenschlächter-Stil: Läuternde Windklaue")
Jutsuart: Tai-/ Ninjutsu
Rang: B-Rang
Element: Fūton
Reichweite: Nah bis mittel
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzung: Taijutsu 6, Ninjutsu 5, Kimetsu-Ryū
Beschreibung: Das Shinato Kaze ist ein besonderes Jutsu von innerhalb des Kimetsu-Ryū, welches von Yuuchi Nakamura entwickelt wurde. Hierbei sammelt Yuuchi Fūton Chakra um der Klinge seines Schwerts. Er vollführt nun blitzschnelle, vertikale Schwerthiebe, welche eine Windklaue symbolisieren. Yuuchi imitiert diese quasi auch durch seine präzise Bewegungen. Mit Hilfe dieser Technik wird die Schnittkraft seines Katanas um 100% erhöht. Zusätzlich erhöht sich auch die Reichweite der Schwerthiebe um 3 Meter. Je nach Schnittkraft des Schwerts und der zusätzlichen Verstärkung ist es auch problemlos möglich Gliedmaßen abzutrennen.

Rang A

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū: Hakai no Raigō ("Dämonenschlächter-Stil: Donnerschlag der Zerstörung")
Jutsuart: Tai-/ Ninjutsu
Rang: A-Rang
Element: Raiton
Reichweite: Nah - mittel
Chakraverbrauch: Hoch
Voraussetzungen: Taijutsu 7, Ninjutsu 7, Kimetsu-Ryū, Seishitsuhenka, Keitaihenka
Beschreibung: Als Kimetsu-Ryū: Hakai no Raigō bezeichnet man eine sonderbare Raiton Technik innerhalb des Kimetsu-Ryū, welches von Yuuchi Nakamura entwickelt wurde. Der junge Nakamura kombiniert hierbei sein Wissen im Bereich der Nin- und Taijutsu, um einen verheerenden Angriff zu starten. Dieser eignet sich sogar sowohl für die Offensive, als auch für die Defensive. Wahrlich besonders ist die schnelle und präzise Anwendungsweise des Jutsus. Yuuchi ist nämlich dazu in der Lage Raiton-Chakra in sein Schwert zu laden. Dies passiert im Bruchteil einer Sekunde und mit Hilfe der Formmanipulation entlädt er dieses Chakra in ein Blitzfeld, welches sich “explosiv” ausbreitet. Hierfür rammt Yuuchi sein Schwert in den Boden, wodurch das Raiton-Chakra entladen wird und ein Blitzfeld in Form einer “Explosion” entsteht. Der sogenannte Donnerschlag besitzt einen Durchmesser von 10 Metern und fügt innerhalb des Wirkungsbereiches schwere Schäden zu. Zusätzlich wird man bei einem Treffer kurzzeitig durch den Effekt des Raiton Elements an seiner Bewegung gestoppt und hat danach ein paralyseähnliches Gefühl im Körper. Dieser paralyseähnliche Effekt hält 1 Post lang an. Durch sein Wissen im Bereich der Taijutsu kann Yuuchi dieses Jutsu individuell anwenden und auch innerhalb eines vorgetäuschten Angriffes nutzen.

Rang S

Selbsterfunden
Name: Kimetsu-Ryū: Shinkirō Gekiretsu ("Dämonenschlächter-Stil: Blitzverheerung der Luftspiegelung")
Jutsuart: Tai-/ Ninjutsu
Rang: S-Rang
Element: Fūton & Raiton
Reichweite: Nah bis mittel
Chakraverbrauch: Extrem hoch
Voraussetzung: Taijutsu 8, Ninjutsu 8, Chakra 8, Kimetsu-Ryū, Seishitsuhenka, Keitaihenka
Beschreibung: Bei dem Kimetsu-Ryū: Shinkirō Gekiretsu handelt es sich um einen mächtigen Kombinationsangriff innerhalb des Kimetsu-Ryū, welcher von Yuuchi Nakamura entwickelt wurde. Er kombiniert bei diesem Angriff sowohl die Vorteile des Raiton Elements, als auch die des Fūton Elements. Kombinieren tut er dies mit seinem Wissen im Bereich der Formmanipulation und Naturmanipulation, was diese Technik zu einem gefährlichen Jutsu macht. Yuuchi geht bei diesem Angriff leicht in die Hocke. Seine linke Hand liegt an der Schwertscheide seines Kimetsu, während die rechte Hand den Griff des Schwerts umschließt. Während Yuuchi seinen eigenen Körper von Raiton-Chakra durchströmen lässt, wird die Klinge innerhalb der Schwertscheide mit Fūton-Chakra. Um dies bewerkstelligen zu können, muss man zusätzlich eine hohe Chakrakontrolle aufweisen, da man das Chakra präzise steuern muss. Sind diese Vorbereitungen abgeschlossen, dann ist der Angriff schnell und verheerend zugleich. Yuuchi schnellt nämlich auf seinen Gegner zu und erhöht bei diesem Angriff mit Hilfe des Raiton Elements seine eigene Geschwindigkeit um 200%. Währenddessen zieht er seine von Fūton-Chakra umhüllte Klinge und vollführt präzise Schwerthiebe. Hinter ihm entsteht in einem Bereich von 2 bis 10 Metern Durchmesser ein Gitternetz aus Schwerthieben, welche durch die Luft selbst verzögert sind.. Nachbildungen aus Fūton-Chakra, wodurch man für den Bruchteil einer Sekunde die Angriffslinien erkennen kann. Anschließend entfaltet der Schwerthieb in Kombination mit dem Fūton Element seine volle Wirkung. Sie Schnittlinien sind wie Mini Tornados und ein Schwall aus zerschneidenen Fūton-Chakra, welche sehr schwere Verletzungen innerhalb des Wirkungsbereiches zufügen.




Wissensgebiete

Rang E

---------

Rang D

---------

Rang C

---------

Rang B

---------

Rang A

Selbsterfunden
Name: Wissen über dämonisches Chakra
Rang: A-Rang
Voraussetzung: -
Beschreibung: Dies ist ein besonderes Wissen, welches sich Yuuchi Nakamura angeeignet hat. Im Kampf gegen Amon hat der junge Nakamura gegen viele Dämonen gekämpft und eine schwerwiegende Verletzung davongetragen, wodurch er sein rechtes Auge verloren an. Dieser Verlust war für Yuuchi der Antrieb sich Gegenmaßnahmen gegenüber Dämonen und ihrem Chakra zu überlegen. Die Geschichte dieser Welt hatte gezeigt, dass bei allen großen Konflikten Dämonen mit im Spiel waren. Ihre Macht ist einzigartig, ebenso wie ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial. Durch dieses Wissen weiß Yuuchi wie sich dämonisches Chakra anfühlt und auswirken kann. Ihm sind regenerative Fähigkeiten von Dämonen, sowie ihr deregeneratives und zerstörerisches Chakra bekannt. Ebenfalls weiß er, dass manche Dämonen über manipulierende Eigenschaften verfügen und kann solche schneller identifizieren. Vor- und Nachteile bei der Nutzung vom dämonischen Chakra sind ihm bekannt und auch, wie sich dieses auf ein Lebewesen auswirken kann.

Rang S

---------

Benutzeravatar
Yuuchi Nakamura
||
||
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Mai 2025, 15:16
Im Besitzt: Locked
Vorname: Daichi
Nachname: Yamamura
Alter: 18 Jahre
Größe: 1,85 Meter
Gewicht: 110 kg
Stats: 40/48
Chakra: 4
Stärke: 8
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 8
Genjutsu: 0
Taijutsu: 8
Passiver Statboost: Stärke +25%
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Re: Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Yuuchi Nakamura » Mi 23. Jul 2025, 14:22

Platzhalter

Benutzeravatar
Yuuchi Nakamura
||
||
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Mai 2025, 15:16
Im Besitzt: Locked
Vorname: Daichi
Nachname: Yamamura
Alter: 18 Jahre
Größe: 1,85 Meter
Gewicht: 110 kg
Stats: 40/48
Chakra: 4
Stärke: 8
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 8
Genjutsu: 0
Taijutsu: 8
Passiver Statboost: Stärke +25%
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Re: Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Yuuchi Nakamura » Mi 23. Jul 2025, 14:34

Kann bitte verschoben und bewertet werden :)


Liebe Grüße, Kevin

Benutzeravatar
Florene
||
||
Beiträge: 517
Registriert: So 14. Jul 2019, 21:00
Im Besitzt: Locked
Discord: AngelsShare92 #2038
Vorname: Florene
Nachname: Honnor
Alter: 20
Größe: 1,63m
Gewicht: ca. 54kg
Stats: 33/30
Chakra: 8
Stärke: 3
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 7
Genjutsu: 1
Taijutsu: 2
Wissensstats: Hexenkräuter/-tränke
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Re: Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Florene » Fr 25. Jul 2025, 16:21

Zur Bewertung verschoben. ^^
The journey of a thousand miles begins with one step.
Bild
Charaktere+NBWs | Aktivität | Abwesenheit
"Andere sprechen" | "Flo spricht"| //Flo denkt// | Handlungen | Jutsu
#Zimmer 15C | #Funkfrequenz

Benutzeravatar
Florene
||
||
Beiträge: 517
Registriert: So 14. Jul 2019, 21:00
Im Besitzt: Locked
Discord: AngelsShare92 #2038
Vorname: Florene
Nachname: Honnor
Alter: 20
Größe: 1,63m
Gewicht: ca. 54kg
Stats: 33/30
Chakra: 8
Stärke: 3
Geschwindigkeit: 5
Ausdauer: 7
Ninjutsu: 7
Genjutsu: 1
Taijutsu: 2
Wissensstats: Hexenkräuter/-tränke
Lebenspunkte: 100
Abwesend?: Nein

Re: Yuuchi Nakamura [Kampfeinheit, A-Rang]

Beitragvon Florene » Fr 8. Aug 2025, 00:15

Hi Kevin^^,

entschuldige dass du so lange warten musstest, allerdings waren wir von ausgegangen, dass du die Kritik aus der MK Ankündigung ggf. entnommen hast. Da aber bisher nichts weiter erfolgt ist, mache ich dann mal die erste Bewertung offiziell. :)


Schmiedefamilie & dämonischer Bezug:
Die angedachte Herkunft aus der von dir gewählten Schmiedefamilie mit Verbindung zu dämonischen Waffen ist nicht stimmig mit der bisherigen Lore sowie der bekannten Ausrichtung der Familie. Sie hatte die Möglichkeit eine Blutverbindung zu schaffen und du hast Ihnen Tengu Blut zur Verfügung gestellt wo du selbst der Ansprechpartner dafür bist. Schmiedeausbildung/Familie hat keine Auslegung auf dämonische Kräfte/dämonische Waffen.

Zur Verdeutlichung wird auf die Bewertung von Katsu verwiesen, der ein ähnliches Thema aufgriff:
Katsu besitzt ein Originaldämonenschwert aus der Unterwelt, das damit eine direkt dämonische Herkunft und Berechtigung zur Nutzung entsprechender Effekte hat. Auch seine Fuuin Techniken wurden klar auf seinen eigenen Dämon und dessen Chakra abgestimmt – als Konter zu diesem, nicht allgemein gegen "dämonisches Chakra" im weiten Sinne.
Das zeigt: Ein konkreter dämonischer Bezugspunkt (z. B. Beso, dämonischer Gegenstand) ist Voraussetzung, um entsprechende Chakraformen oder Wirkungen glaubwürdig im RPG-Kontext zu verankern.
In diesem Fall gibt es keinen anerkannten dämonischen Ursprung oder glaubhaften Bezugspunkt, etwa ein tatsächliches dämonisches Waffe, eine dämonische Besonderheit oder einen Pakt mit einem Dämon, auf dem ein solcher Effekt aufbauen könnte.
Ein antidämonischer Effekt, der sich gezielt gegen dämonisches Chakra richtet, wäre nur in Kombination mit einem Cursed Gear oder einer entsprechend anerkannten Quelle möglich.

Antidämonischer Effekt:
Dieser Effekt ist ein grundsätzliche Basis des Cursed Gears (Über die Manipulation von dämonischem Chakra mit Sheruta Wissen) hier herrscht also im Gegenstand ein Anrechtsprinzip und eine Absprache mit dem Besitzer hätte erfolgen müssen.
Hinweis: Antidämonisch (Läutern) als gesonderten Chakratyp ist Bestandteil von Holy Chakra <- Auch hier herrscht ein Anrechtsprinzip

Senzai Muyokusei
Das Konzept der niedrig latenten Inhibition (Senzai Muyokusei) wurde problematisch umgesetzt. Als Beispiel von uns wurde Autismus genannt, wobei jedoch eine bloße Überempfindlichkeit gegenüber Reizen nicht dem entspricht, was "Senzai Muyokusei" neurologisch bedeutet. Selbst bei Autismus kommt es regelmäßig zu sogenannten "meltdowns". Diese Besonderheit von dir umschreibt, dass das Gehirn keine Reize filtert der Charakter würde also ständig von allen Sinneseindrücken überflutet, ohne die Möglichkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Dies hätte gravierende psychische Auswirkungen: Ohne Medikamente oder therapeutische Unterstützung wäre ein normaler Alltag, geschweige denn Kampf oder andere Stresssituationen, kaum möglich. Darüber hinaus sind Symptome wie Paranoia oder Schizophrenie typische Begleiterscheinungen einer fehlenden Reizfilterung. Der Charakter müsste also diese Konsequenzen ebenfalls darstellen, wenn das Konzept glaubwürdig sein soll. Eine Kompensation durch Disziplin, Chakrakontrolle oder hohe Intelligenz ist nicht realistisch, da die Filterung ein biologisch neurologischer Prozess ist, nicht willentlich steuerbar.

Wissen über dämonisches Chakra:
Wir möchten hier zu bedenken geben das ohne eigene eigene Besonderheit und sich mit der Macht auseinander zu setzen um sie selbst zu verwenden oder zu kontern es unheimlich schwierig ist sich hier Wissen anzueignen. (Ausbildungsweg der Sheruta sollte als Beispiel herhalten). Die Sheruta haben durch ihren zugeteilten Jinchuuriki und den Bijuu Kristall Zugriff auf das Chakra, die geistige Ebene und erlernen so langsam wie das Chakra funktioniert und wie sie damit arbeiten. Siehe Kritikpunkte oben.


Fazit:
Das Konzept weißt ein sehr spannendes Kontersystem auf aber in seiner aktuellen Form ist nicht möglich und widerspricht mehrfach Grundlagen und Regelmechaniken. Eine Umsetzung wäre nur möglich, wenn:
Eine klare, abgesprochene Herkunft für antidämonische Effekte (z. B. durch ein Cursed Gear) geschaffen wird. Somit ein tatsächlicher, belegbarer Kontakt mit dämonischen Quellen als Basis für eine fundierte Ausbildung/Auslegung als Konter zu dämonischem Chakra steht.

Die psychologischen Effekte in der Besonderheit überarbeitet, realistisch und konsequent dargestellt werden.

Eine Überarbeitung des Konzepts mit vorheriger Absprache wäre grundsätzlich denkbar, sollte aber diese Punkte sorgfältig berücksichtigen. Da das Konzept fundamental angepasst werden muss, würden wir es gerne in einer weiteren MK besprechen =) oder du setzt dich mit dem entsprechenden Ansprechpartner (Chris) zusammen und versuchst einen entsprechenden Weg.


Wie du siehst, erst einmal nur die Anmerkungen aus der MK.
Lg Selina. :)
The journey of a thousand miles begins with one step.
Bild
Charaktere+NBWs | Aktivität | Abwesenheit
"Andere sprechen" | "Flo spricht"| //Flo denkt// | Handlungen | Jutsu
#Zimmer 15C | #Funkfrequenz


Zurück zu „Charakter-Bewerbungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste